Hamburger Ratsmusik

Hamburger Ratsmusik war der Name einer offiziellen musikalischen Einrichtung im Hamburg des Barock. Damals leistete sich die norddeutsche Händlerstadt unter dem Motto „Gott zu Ehren und Hamburg zur Lust, Ergötzlichkeit und Nutz“[1] ein Ensemble, das den im Süden Deutschlands üblichen Hofkapellen gleichwertig gegenüberstehen sollte; wichtig war hierbei auch, zu zeigen, dass das Bürgertum es durchaus auch in Sachen Kunstförderung mit dem Feudalsystem aufnehmen konnte. Ähnliche Ensembles gab es auch in anderen deutschen Städten, darunter Lübeck. Ratsmusik war dabei ein allgemeiner Ausdruck, der während jener Zeit diese von den Ratsherren geförderte Musik von der Hausmusik, dem bürgerlichen Musizieren zu Hause, abheben sollte.

Der Name „Hamburger Ratsmusik“ wurde inzwischen in Hamburg von einem von der Gambistin Simone Eckert geleiteten, im Bereich der frühen Musik tätigen Ensemble aufgenommen.[2] Zudem hat das Ensemble Hespèrion XX verschiedene, zwischen 1609 und 1614 in Hamburg und Lübeck entstandenen Stücken von William Brade unter diesem Titel veröffentlicht.[3]

Leiter

Einzelnachweise

  1. http://www.hamburger-ratsmusik.de/ensemble.xml
  2. Hamburger Ratsmusik: Ensemble für Alte Musik unter Leitung der Gambistin Simone Eckert. Abgerufen am 18. März 2020.
  3. William Brade: Hamburger Ratsmusik - Jordi Savall, Hespèrion XX | Songs, Reviews, Credits. Abgerufen am 18. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Nicolaus Adam Strungk, 1640–1700: sein Leben und seine Werke, 1915
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.