Hagenbach (Kleuterbach)
Der Hagenbach (GKZ 278844) ist ein 10,3 km[1] langer, nördlicher und linker Zufluss des Stever-Zuflusses Kleuterbach im Kreis Coesfeld (Nordrhein-Westfalen).
| Hagenbach | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 278844 | |
| Lage | Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Kleuterbach → Stever → Lippe → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | in Darup 51° 55′ 46″ N, 7° 17′ 57″ O | |
| Quellhöhe | ca. 112 m ü. NHN[1][2] | |
| Mündung | bei Buldern in den Kleuterbach 51° 51′ 54″ N, 7° 21′ 29″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 62 m ü. NHN[1][2] | |
| Höhenunterschied | ca. 50 m | |
| Sohlgefälle | ca. 4,8 ‰ | |
| Länge | 10,3 km[1][3] | |
| Einzugsgebiet | 25,41 km²[1][3] | |
Verlauf
Der Hagenbach entspringt in den Ausläufern der Baumberge bei Darup, einem Ortsteil der Gemeinde Nottuln. Er wendet sich zunächst nach Südosten, um nach etwa 5 km gänzlich in Richtung Süden zu fließen. Am Bulderner See bei Buldern, einem Ortsteil der Stadt Dülmen, vereinigt er sich mit dem von Westen heran fließenden Karthäuser Mühlenbach; beide bilden fortan den Kleuterbach.
Der Kleuterbach, der 10,25 km[1] lang ist, bildet den Unterlauf des Karthäuser Mühlenbachs und mündet nach einer Gesamtlänge von 24,7 km[3] in die Stever.
Einzelnachweise
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
- Topografische Karte 1:25.000
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.