Hafen Lüderitz

Der Hafen Lüderitz (englisch Port of Lüderitz), historisch auch Roberthafen (englisch Robert Harbour), ist der Hafen der namibischen Küstenstadt Lüderitz. Er wird wie der Hafen Walvis Bay von der Namibian Port Authority (Namport) betrieben und ist einer von nur zwei im Land.

Hafen Lüderitz
Daten
UN/LOCODE NA LDZ
Betreiber Namibian Port Authority
Hafentyp Seehafen
Piers/Kais 2
Umschlagsmenge 800.000 Tonnen (2018/19)
Container (TEU) 6320 TEU (2017/18)
Webseite www.namport.com.na
Geografische Informationen
Ort Lüderitz
RegionǁKaras
StaatNamibia
Luftaufnahme des Hafens von Lüderitz
Luftaufnahme des Hafens von Lüderitz
Koordinaten 26° 38′ 0″ S, 15° 9′ 0″ O
Hafen Lüderitz (Namibia)
Lage Hafen Lüderitz

Lage und Anbindung

Der Hafen von Lüderitz liegt im Süden Namibias inmitten der Wüste Namib am Rande des Diamantensperrgebietes. Er ist durch die Nationalstraße B4 und die Lüderitzbahn (seit 2015)[1] mit der zentral gelegenen Stadt Keetmanshoop verbunden.

Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Hafen um 1914

Ursprünglich ein Fischereihafen entwickelte sich der Hafen seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Umschlagplatz vor allem für die Mineralien der umliegenden Minen sowie den Export von Früchten. Der Hafen liegt jedoch in einer relativ seichten Bucht mit Felsuntergrund. Dies ermöglichte lange Zeit nur ein Anlegen von kleineren Schiffen bis maximal sechs Meter Tiefgang.

Im Jahr 2000 wurde ein neuer 500 Meter langer Kai eingeweiht. An diesem neuen Kai können nun am äußeren Ende Schiffe mit bis zu 8,75 m Tiefgang festmachen[2]. Im Geschäftsjahr 2005/06 hat Namport mehr als 2,5 Millionen Namibia-Dollar in den Ausbau des Hafens investiert[3].

Am 10. September 2010 teilte der Hafenbetreiber NamPort mit, dass der Hafen zum zweiten Großhafen des Landes ausgebaut werden soll, da der Hafen Walvis Bay seine Kapazitätsgrenzen erreicht hat.[4] Mm Februar 2018 wurde der Bau eines neuen Hafens unter anderem aus Umweltschutzgründen in Frage gestellt.[5]

Statistiken

2008 wurde der Hafen von mehr als 1200 Schiffen angelaufen. Der Umschlag zwischen 2000 und 2008 betrug im Durchschnitt pro Jahr mehr als 270.000 Tonnen, jedoch mit abnehmender Tendenz. Der Containerumschlag lag 2007/08 bei 13.000 TEU.[6] 2013/14 wurden 604.486 Tonnen Tonnen Cargo und 2.194 TEU auf 724 Schiffen abgewickelt.[7]

Jahr Schiffe Fracht (Tonnen) TEU
2008/09 1115 345.829 15.401
2009/10 918   347.81   8.576  
2010/11 1021   340.330   8.576  
2011/12 940   311.920   2.724  
2012/13 823   372.068   2.992  
2013/14 724   604.486   2.194  
2014/15 774   398.419   2.316  
2015/16 369   240.500   1.714  
2016/17 734   388.198   2.920  
2017/18 736   477.293   6.320  
2018/19 718   362.495   5.355  

Quellen: Namport[8][9][10]

Galerie

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.