HGÜ-Kurzkupplung Wyborg

Die HGÜ-Kurzkupplung Wyborg, etwa neun Kilometer östlich von Wyborg in Russland gelegen, ist die einzige HGÜ-Kurzkupplung in Russland. Sie stellt eine elektrische Verbindung zwischen den Verbundnetzen der nordischen Staaten NORDEL und dem russischen Verbundnetz IPS/UPS dar.

BW

Die Anlage ging 1982 in Betrieb und weist mit Stand 2018 eine Scheinleistung von 1,42 GVA (Wirkleistung: 1 GW) auf. Sie verwendete ursprünglich drei bipolare Stromrichter mit einer Betriebsspannung von 85 kV, Anfang der 2000er Jahre wurde die Anlage auf vier Stromrichter erweitert.[1] Im Unterschied zu den meisten anderen HGÜ-Anlagen ist kein bidirektionaler Energietransfer, sondern nur von Russland in Richtung Finnland möglich. Seit dem Synchronschluss der Stromnetze der ost- und westeuropäischen Staaten im Jahr 1995 stellt diese Anlage die einzige Möglichkeit für Russland dar, elektrische Energie in westliche Staaten zu exportieren.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Operating experience and ways to improve reliability of Vyborg back-to-back HVDC link. cigre, 2018, abgerufen am 24. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.