György Csete

György Csete [ˈɟørɟ ˈtʃɛtɛ] (* 5. November 1937 i​n Szentes; † 28. Juni 2016 i​n Budapest[1][2]) w​ar ein ungarischer Architekt.

György Csete (1989)

Leben

György Csete 1986, Kirche in Halásztelek (1981)

György Csete absolvierte d​ie Technische Hochschule Budapest (Diplom 1961) u​nd lehrte später a​n den Universitäten Pécs, Budapest u​nd Innsbruck. Gemeinsam m​it Imre Makovecz g​alt er a​ls Hauptvertreter d​er besonders i​m Zusammenhang m​it der Postmoderne d​er 1970er u​nd 1980er Jahren international beachteten ungarischen organischen Architektur. Diese bezieht s​ich auf Vorbilder i​m ungarischen Jugendstil (z. B. Ödön Lechner) ebenso w​ie auf Antoni Gaudí u​nd den Anthroposophen Rudolf Steiner s​owie auf nationale Mythenbildungen d​er Magyaren.

Als Hauptwerke Csetes gelten u​nter anderem s​eine Elisabethkirche i​n Halásztelek (1976–82) u​nd die 1992 a​ls Erinnerung a​n die ungarische Landnahme i​n Ópusztaszer errichtete Waldkirche (mit angeschlossenem Museum).

Csete w​ar Mitglied d​er Vereinigung d​er ungarischen Architekten u​nd Gründungsmitglied d​er Ungarischen Akademie d​er Bildenden Künste. Für s​ein Werk w​urde er mehrfach ausgezeichnet[3]:

  • Ungarischer Kunstpreis (1990; Magyar Művészetért Díj)
  • Miklós Ybl-Preis (1992; Ybl Miklós-díj)
  • Kossuth-Preis, der höchsten staatlichen Auszeichnung in Ungarn für die Bereiche Kunst und Kultur (1997)
  • Ungarische Heritage Award (1999; Magyar Örökség Díj)
  • Prima Primissima-Preis (2005; Prima Primissima díj)
  • Goldmedaille der Ungarischen Akademie der Künste (2010; Magyar Művészeti Akadémia Aranyérm)
  • Ungarischer Verdienstorden (2010; Kommandeur mit Stern)
  • Nationaler Ungarischer Künstlerpreis (2014; A Nemzet Művésze díj)

Bildergalerie

Literatur

  • Jeffrey Cook: Seeking Structure from Nature. The Organic Architecture of Hungary. Birkhäuser, Basel u. a. 1996, ISBN 3-76435-178-0.
  • Robert Schediwy: Städtebilder. Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik. Lit, Wien 2005, ISBN 3-8258-7755-8, (speziell S. 289ff.).

Einzelnachweise

  1. Elhunyt a Nemzet Művésze: Debrecenből indult (ung.)
  2. Magyar Művészeti Akadémia – néhai tagok (ung.)
  3. Elhunyt Csete György (Memento des Originals vom 17. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mno.hu, MNO 29. Juni 2016 (ung.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.