Gwanghwamun-Platz
Der Gwanghwamun-Platz (koreanisch: 광화문광장, englisch: Gwanghwamun plaza oder Gwanghwamun square) ist ein 2009 eröffneter Platz im Zentrum der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.
Er befindet sich vor dem Palast Gyeongbokgung, der von 1395 bis 1592 und von 1868 bis 1910 Sitz der koreanischen Herrscher war und an dessen Stelle in der Kolonialzeit die Residenz des japanischen Generalgouverneurs stand. Gwanghwamun ist der Name des Palasttores.
Auf dem Platz befinden sich Statuen von Sejong und Yi Sun-sin.
Der Platz gilt als das Zentrum Seouls, häufig finden dort politische Demonstrationen statt. Ende 2016 demonstrierten hier jeden Samstag Hunderttausende für die Amtsenthebung der Präsidentin.
Die Straße Sejong-ro hat ihren Ausgang am Gwanghwamun-Platz. Der renaturierte Teil des Flusses Cheonggyecheon[1] beginnt am südlich an den Gwanghwamun-Platz angrenzenden Cheonggye-Platz.
Galerie
- Das namensgebende Palasttor Gwanghwamun
- Statue von Admiral Sunsin Yi
- Rückseite des Gwanghwamun-Platzes
- Cheonggyecheon vom Cheonggye-Platz aus aufgenommen
- Sitz des japanischen Gouverneurs während der Kolonialzeit
Weblinks
- Der Gwanghwamun Square bei Visit Korea (englisch)
- Der Gwanghwamun Square bei The Seoul Guide (englisch)
- Der Gwanghwamun Square bei Modern Seoul
- Der Gwanghwamun Plaza in Seoul. In: KBS World. 22. August 2009, abgerufen am 9. März 2017.
Einzelnachweise
- Gert Grönning, Koo Min-Kyoung: Cheonggyecheon – Das Tal des klaren Baches in Seoul, Korea, als Beispiel für die Wiedergewinnung eines innerstädtischen Freiraums. In: Die Gartenkunst 20 (2/2008), S. 285–314.