Gwabl

Gwabl ist eine Streusiedlung und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Ainet. Die Ortschaft liegt hoch über dem Iseltal an den Südabhängen der Schobergruppe im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich und hat 102 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021)[1].

Gwabl (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Katastralgemeinde Gwabl
Gwabl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Lienz (LZ), Tirol
Pol. Gemeinde Ainet
Koordinaten 46° 52′ 59″ N, 12° 40′ 21″ Of1
Höhe 984 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 102 (1. Jän. 2021)
Fläche d. KG 15,79 km²
Postleitzahl 9951f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16765
Katastralgemeinde-Nummer 85014
Zählsprengel/ -bezirk Ainet (70702 000)

Kath.Filialkirche Maria-Heimsuchung
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
f0
f0
102

Geographie

Die Gebäude der Ortschaft Gwabl verteilen sich verstreut über die Abhänge des Lassniger Bichl und des Zutruger Kreuz. Die Ortschaft umfasst die Hofstellen Außersteiner, Badstuber, Eder, Frotschnig, Innersteiner, Jester, Köfele, Mittermair, Obermair, Rainer, Thaler und Untermair, in deren Mitte sich die Katholische Filialkirche Maria-Heimsuchung befindet. Zu Gwabl zählen auch die Einzellage Gussenstall, die Hochschoberhütte sowie die Almen Außersteinerede, Ederalm, Innersteineralm, Leibnitzalm, Mittermairalm, Ochsenwaldhütte, Raineralm, Thaleralm und Untermairgscherz.

Geschichte

Der Ortsname Gwabl wurde 1206 urkundlich als in monte Quabel erwähnt. Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig belegbar.[2]

Gwabl war bis 1939 eine eigenständige Gemeinde. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden die Gemeinden Ainet, Gwabl und Schlaiten zur Gemeinde Ainet vereinigt. Während die Gemeinde Schlaiten 1949 wieder seine Unabhängigkeit zurückerlangte, verblieben Gwabl und Alkus bei Ainet. Gwabl bestand 1890 aus 18 Häusern mit 139 Bewohnern.[3] Bis 1923 erhöhte sich die Zahl der Gebäude auf 27, während die Einwohnerzahl auf 123 sank.[4] 2001 umfasste die Fraktion 25 Gebäude mit 25 Haushalte und 118 Einwohner. Es bestanden 17 land- und forstwirtschaftliche Betriebsstätten.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Gwabl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Hubert Bergmann: Slawisches im Namengut der Osttiroler Gemeinden Ainet und Schlaiten. Verlag Edition Praesens, Wien 2005, S. 186 (Beihefte zur Österreichischen Namensforschung; Band 5)
  3. k. k. statistische Central-Commission (Hrsg.): Special-Orts-Repertorium von Tirol. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. Wien 1893
  4. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Wien 1930, S. Tir. 4
  5. Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Ortsverzeichnis 1981. Tirol. Wien 1984, S. 122
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.