Gustav von Bodelschwingh

Gustav von Bodelschwingh (* 3. November 1872 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 26. Februar 1944) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Missionar.

Leben

Er wurde geboren als Sohn von Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) und Ida von Bodelschwingh.

Er war Hilfsprediger in Bethel und Dünne, später Missionssekretär der Bethel-Mission. In den Jahren 1912–1916 übte er eine Tätigkeit als Missionar in Mlalo (Deutsch-Ostafrika) und auf der Insel Idschwi im Kiwusee an der Grenze des Kongostaates aus.

Nach dem Ersten Weltkrieg wirkte er als Pfarrer in Ahle bei Bünde (Westfalen) und in Dünne. Bodelschwingh ist bekannt als Biograph seines Vaters und Förderer von Eigenheimbauten nach der in Ostafrika üblichen Lehmbauweise, dem Dünner-Lehmbrote-Verfahren. Er ist Begründer der Heimstätte Dünne GmbH, die bis heute die Idee des Bauens als sozialen Prozess propagiert und betreibt.

Literatur

  • Wolfgang Belitz: Gustav von Bodelschwingh – Der „Lehmbaupastor“ von Dünne. Lit-Verlag, Münster 2007, ISBN 3-8258-0469-0, S. 219 Seiten.

Siehe auch

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.