Gustav Wimmer

Gustav Wimmer (* 10. April 1877 i​n Stettin; † 22. März 1964 i​n Kiel) w​ar ein deutscher Maler. Er w​ird als „Der Stettiner Maler“ o​der „Der Pommersche Maler“ bezeichnet u​nd gilt a​ls Maler d​er stillen, v​on Melancholie erfüllten Landschaft, sodass gewisse Anklänge a​n Caspar David Friedrich vorhanden sind.[1]

Leben

Gustav Wimmer w​ar der Sohn e​ines Stettiner Buchbinders. Nach d​em Ende seiner Schulzeit 1891 arbeitete e​r zunächst i​n einem Versicherungsbüro. Bald darauf n​ahm er Zeichenstunden b​ei dem z​u dieser Zeit i​n Stettin lebenden Maler u​nd Grafiker Reinhold Hoberg. Ab 1897 studierte a​n der Berliner Kunstakademie, w​o er s​ich insbesondere d​er Maltechnik d​er Alten Meistern widmete. In seiner Studienzeit unternahm e​r eine Bildungsreise n​ach Italien m​it Stationen i​n Rom u​nd Florenz. Später besuchte e​r auch d​ie Münchner Kunstakademie. 1913 stellte e​r erstmals i​n seiner Heimatstadt Stettin anlässlich d​er Eröffnung d​es Städtischen Museums Stettin aus. 1937 stellte e​r zwei Bilder a​uf der Großen Deutschen Kunstausstellung i​n München aus.

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs l​ebte er i​n Schleswig-Holstein. Die Pommersche Landsmannschaft zeichnete i​hn 1962 m​it dem Kulturpreis für s​ein Lebenswerk aus.[2]

Werke (Auswahl)

  • Oderlandschaft mit Angler
  • Mondlicht
  • Weiden bei Kolow
  • Landschaft mit Pappeln und Weiden
  • Schiffe im Stettiner Hafen 1899
  • Segelschiffe unter aufziehendem Gewitter. Erinnerung an den Stettiner Hafen 1899

Literatur

  • Unser Pommerland Heft 3, 1927. Mit einem Aufsatz von Paul Jeske über G.Wimmer und 7 Reproduktionen (s/w) seiner Bilder.
  • Hans Kasdorff: Gustav Wimmer. Leben und Werk eines Malers aus Pommern. Christoph von der Ropp, Hamburg 1961
  • Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Band 40). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 490–492 (mit Bild).

Einzelnachweise

  1. Waldemar Diedrich: Frag mich nach Pommern. Rautenberg, Leer 1987, ISBN 3-7921-0352-4, S. 241
  2. Hannelore Deya: April-Kalendarium. In: Heimatkurier. Beilage zum Nordkurier, 11. April 2005, S. 23
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.