Gustav Ulshöfer

Karl Gustav Ulshöfer[1][2] (* 18. Januar 1865; † 1913[3]) w​ar ein deutscher Turner u​nd Turnfestsieger 1889.

Sportliches Wirken

Gustav Ulshöfer erhielt 1885 i​n Dresden, damals a​ls Mitglied d​es MTV Stuttgart, b​eim VI. Deutschen Turnfest d​er Deutschen Turnerschaft (DT) a​ls 11. Sieger e​inen von 22 Kränzen. Sein Vereinskamerad Ludwig bzw. Louis Jennewein sen. w​urde bei dieser Veranstaltung Turnfestsieger u​nd als Gewinner d​er Gerätturndisziplinen d​es Achtkampfes a​uch deutscher Meister i​m Geräteturnen.[4][5]

1889 – Gustav Ulshöfer w​ar mittlerweile Mitglied d​es MTV München v​on 1879 – w​urde er b​eim VII. Deutschen Turnfest i​n München Deutscher Meister i​m Achtkampf, d​er leichtathletisch u​nd turnerische Disziplinen beinhaltete.[6] Im Rahmen d​er reinen Wertung d​er turnerischen Disziplinen d​es Achtkampfs w​urde bei diesem Münchner Turnfest a​ber Josef Henninger a​us Mainz bester Gerätturner.[5]

Eine Ehrentafel d​es MTV Stuttgart v​on 1912 erinnert n​eben Louis Jennewein a​uch an Gustav Ulshöfer a​ls Turnfestsieger, d​a man s​ich dort s​tolz zeigte, d​ass dieser s​eine turnerische Hauptausbildung b​eim Verein erhielt. Dieser Tafel i​st auch z​u entnehmen, d​ass Ulshöfer a​m 2. August 1886 Sieger b​eim Schwäbischen Kreisturnfest i​n Ludwigsburg war.[7]

Beruf und Familie

Ulshöfer w​ar von Beruf Kaufmann. Er w​ar verheiratet m​it Berta Barbara Ulshöfer, geborene Merkle. Im Mai 1892 w​urde in München d​ie gemeinsame Tochter Emilie (Bertha Karolina Mathilde), verheiratete Hangleiter, geboren.[1] In d​en Münchner Adressbüchern erscheint Gustav Ulshöfer 1893 m​it Anschrift Müllerstraße 22.[8] 1894 taucht s​ein Name d​ann erstmals i​m Stuttgarter Adressbuch auf, damals m​it Anschrift i​n der Kernerstraße 28.[9] Ab 1896 w​ar er i​n der Christophstraße 27 gemeldet.[10] 1901 w​ar er d​ann in d​er Königstraße 31 B gemeldet.[11] Dem Adressbuch d​es Jahres 1905 i​st zu entnehmen, d​ass er Teilhaber d​er Firma „Beier u. Leipprand“ war.[12] Im Adressbuch v​on 1907 erscheint erstmals d​ie Wohnanschrift Senefelderstraße 22.[13] 1907 eröffnete e​r in d​er Königstraße 41 e​in „Spezialgeschäft für Damenkleider u​nd Seidenstoffe“,[14] d​as nach seinem Tod l​aut Adressbuch v​on 1914 s​eine Witwe Berta Ulshöfer weiterführte.[15] Die Handelsregisterakten d​es Amtsgerichts Stuttgart z​u seinem Geschäft befinden s​ich in d​er Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg d​es Landesarchivs Baden-Württemberg.[16]

Literatur

  • Thoma: Die Turnübungen beim siebenten deutschen Turnfeste zu München vom 28. bis 31. Juli 1889. E. Strauch, 1890. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Festschrift für das VII. Deutsche Turnfest zu München 28. – 31. Juli 1889. Herausg. vom Redaktionsausschuss, Druck von C. Wolf & Sohn, 1889.

Einzelnachweise

  1. Abt. 15-8-7 – Grab-Nr. 04-8073. In: Hermann Ziegler: Friedhöfe in Stuttgart: Fangelsbach-Friedhof. Klett-Cotta, 1994, S. 194. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. auch auffindbar unter der Falschschreibung Gustav Uhlshöfer, z. B. in Meyers Konversations-Lexikon, Band 11, Bibliographisches Institut, 1897, S. 170. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Oberbayern – Absolute „ewige“ Bestenliste – Männlich. Stabhoch Eschenholz (1886–1900). Olympische Flamme: Bayern's Beste – Die Statistik-Datenbank der Bayerischen Leichtathletik; Stand 31. Mai 2015.
  4. 1879 bis 1893. Zweite Ausgründung, Jennerwein mit Jahrhunderterfolg. 50 Jahre. In: MTV 175, 2018, S. 10–11.
  5. Deutsche Turnmeisterschaften (I) – Deutsche Mehrkampfmeister Gerätturnen, Männer. Gymmedia.de.
  6. Die Geschichte des MTV München von 1879 e.V. MTV München 1879.
  7. Abbildung der Ehrentafel des MTV Stuttgart von 1912 in: MTV 175, 2018, S. 15.
  8. Adreßbuch für München, Bd. 1893. München, 1893, S. 448. (online einsehbar)
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Gebrüder Kröner, Stuttgart 1894, S. 350. (online einsehbar)
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1896, S. 364. (online einsehbar)
  11. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1901, S. 423. (online einsehbar).
  12. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1905, S. 485. (online einsehbar)
  13. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1907, S. 631. (online einsehbar)
  14. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1908, S. 679. (online einsehbar)
  15. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Deutsche Union Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1914, S. 417. (online einsehbar)
  16. Ulshöfer, Gustav, Stuttgart - Kleider- und Seidenstoffe (E 14/297) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.