Gustav Schlimbach

Gustav Schlimbach (* 13. November 1818 in Bad Königshofen; † 1887 in Speyer) war ein deutscher Orgelbauer.[1]

Leben

Gustav Schlimbach kam 1844 nach Speyer und heiratete dort 1846. Bis 1887 baute er Orgeln mit Schleifladen ab den 1860er Jahren Kegelladen. Er gründete 1887 in Heidelberg ein Handelsgeschäft mit Musikinstrumenten, mit dem er unverschuldet in Insolvenz geriet. Sein Neffe Martin Joseph Schlimbach rettete die Firma durch finanzielle Beteiligung. Sein ältester Sohn Friedrich (1848–1877) starb zu früh, der zweite Sohn Hermann (* 1850) konnte mit seinem Vater zusammen die Weiterführung der Werkstatt nicht sichern und wanderte vermutlich nach Luzern aus. Die Firma wurde unter C. O. Rees & Co. (Schlimbachs Nachfolge) weitergeführt.[1]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1861 Ottweiler Mariä Geburt
II/P 18 Orgel
1857 Wolfersheim Protestantische Kirche
I/P 10 Orgel
1874 St. Ingbert St. Engelbert
II/P 18 Orgel

Einzelnachweise

  1. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 356.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.