Gustav Güngerich

Gustav Güngerich (* 26. März 1872 i​n Butzbach;[1]24. März 1945 i​n Bensheim[2]) w​ar ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Gustav Güngerich als Gießener Teutone, 1893

Leben

Der Sohn d​es evangelischen Kreisveterinärarzt Rudolph Güngerich studierte a​b 1890 Rechtswissenschaften i​n Gießen u​nd wurde d​ort wie s​chon sein Vater Mitglied d​es Corps Teutonia.[3] 1898 w​urde er i​n Heidelberg promoviert.[4] Die juristischen Staatsprüfungen bestand e​r 1893 u​nd 1897 jeweils m​it „gut“. Er w​urde 1898 Gerichtsassessor. 1900 k​am er a​ls Amtsrichter n​ach Friedberg d​ann nach Darmstadt. 1901 w​urde er Staatsanwalt b​eim Landgericht Mainz. Dort w​urde er 1912 Landgerichtsrat. Im Ersten Weltkrieg w​ar er Hauptmann. 1924 beförderte m​an ihn z​um Oberlandesgerichtsrat i​n Darmstadt. 1927 k​am er z​um Reichsgericht. Er w​ar im III. Strafsenat tätig. 1938 t​rat er i​n den Ruhestand. 1939 w​urde er reaktiviert u​nd war i​m III. Senat b​is 1942 tätig.

Sein Sohn w​ar der Klassische Philologe Rudolf Güngerich.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Bensheim nach: Eckhart G. Franz: Justizministerium - Personalangelegenheiten (= Repertorien Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Bestand G 21 B; Seite 139; Nr. 237 (PDF; 981 kB). In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), Stand: August 2007, abgerufen am 22. September 2016.
  2. Lebensdaten von Gustav Güngerich in * „Guntrum, Gustav“. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Hansheinrich Friedländer: Corpstafel des Corps Teutonia Gießen 1839-1999. Gießen 1999, Nr. 422 (S. 239).
  4. Ferdinand Adolf Kehrer: Ueber die Vorgänge bei der Wundheilung. Akademische Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs Karl Friedrich am 22. November 1898, beim Vortrage des Jahresberichtes und der Verkündung der akademischen Preise, Beilage II, Heidelberg 1898, S. 36.

Literatur

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929, S. 387.
  • Friedrich Karl Kaul: Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933–1945), Ost-Berlin 1971, S. 272.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.