Gusel Jachina

Gusel Jachina (* 1. Juni 1977 in Kasan) (auch Guzel Shamilevna Yakhina, russisch Гузель Шамильевна Яхина, Betonung: Guzél Shamílevna Yákhina, tatarisch Гүзәл Шамил кызы Яхина) ist eine russische Schriftstellerin und Filmemacherin.

Gusel Jachina während einer Buchlesung in Dresden 2020

Leben

Jachina studierte an der Kasaner Tatarischen Staatlichen Geisteswissenschaftlich-Pädagogischen Universität Germanistik und Anglistik. Im Jahre 2015 beendete sie ihre Ausbildung an der staatlichen Moskauer Filmhochschule, Gerassimow-Institut für Kinematographie mit dem Diplom. Ihre Mutter ist Ärztin, ihr Vater Ingenieur. In der Familie sprach sie nur Tatarisch. Die russische Sprache lernte sie erst im Kindergarten. Nach ihrer Ausbildung arbeitete Jachina zunächst in der Werbung, begann aber schon erste Artikel in den russischen Zeitschriften Newa und Oktjabr zu veröffentlichen. Teile ihres Romans Suleika öffnet ihre Augen erschienen im Journal Sibirskije Ogni.[1]

Jachina ist verheiratet mit einem Moskauer Unternehmer und hat eine Tochter. Sie lebt mit ihrer Familie in Moskau.[2][3]

Werke

Jachinas Debütroman erzählt von ihrer tatarischen Großmutter, die 1930 in Rahmen des Kulaken-Programms nach Ost-Sibirien deportiert wurde. In dem Arbeitslager an der Angara sollten die Kulaken langsam aussterben. Sie bekommt ein noch während der Ehe gezeugtes Kind. Nach vier im Säuglingsalter gestorbenen Kindern zieht sie es groß und beginnt im Lager eine Liebesbeziehung mit dem Mörder ihres Mannes.[4]

Auszeichnungen

Werke

  • Wolgakinder, Aufbau Verlag, 2019
  • Suleika öffnet die Augen, Aufbau Verlag, 2017
  • Schweipolt – Eine Winter-Tragödie, (Erstausgabe), Katzengraben-Presse Berlin-Köpenick 2017

Einzelnachweise

  1. Russia beyond the Headlines: 3 major Russian books of 2015 vom 12. Dezember 2015, aufgerufen am 11. März 2017
  2. Biographie von Gusel Jachina (auf russisch)
  3. Porträt von Gusel Jachina (Aufbau-Verlag)
  4. NZZ: Gusel Jachinas fesselnder Roman – Stalin überleben vom 22. Februar 2017, aufgerufen am 11. März 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.