Guillaume d’Aure

Guillaume d’Aure (* v​or 1298 i​n Toulouse; † 3. Dezember 1353 i​n Avignon) w​ar ein französischer Kardinal.

Guillaume d’Aure als Kardinal, aus dem Cabinet de gravures de Louis-Philippe[1]

Leben

Guillaume d’Aure w​ar der einzige Sohn v​on Arnaud d’Aure u​nd Brunissende d​e Lavedan;[2] s​ein Vater w​ar spätestens 1298 gestorben, a​ls sein Großvater Géraud I. d’Aure, Seigneur d​e Larboust etc. n​och lebte. Obwohl e​r der Erbe d​es Familienvermögens war, w​urde er für d​en geistlichen Stand vorgesehen, wodurch d​ie Nachfolger seines Großvaters s​ein Onkel Odon II. d’Aure antreten konnte[3][4][5]

Guillaume d’Aure t​rat in d​en Benediktinerorden ein, s​eine geistliche Laufbahn begann i​n Lézat[6]. Seine Ausbildung schloss e​r mit d​er Promotion z​um Dr. iur. utr. ab. 1326 w​urde er Abt v​on Ainay[7], 1333 Abt v​on Montolieu.[8]

Papst Benedikt XII. beauftragte i​hn und fünf weitere Äbte, z​u einer Reform d​es Benediktinerordens d​ie Statuten n​eu zu fassen, d​ie dann a​m 20. Juni 1336 veröffentlicht wurden.[9] 1338 w​urde er gemeinsam m​it Bertrand d​e Déaulx, Erzbischof v​on Embrun, beauftragt, d​en Streit zwischen d​em Bischof v​on Maguelonne (Pictavin d​e Montesquiou) u​nd der Universität Montpellier z​u schlichten: d​ie Universität h​atte neue Statuten erlassen, d​urch die d​er Bischof s​ich in seinen Rechten beschnitten glaubte. Eine Übereinkunft w​urde erst 1339 v​on Bertrand d​e Déaulx erreicht.[10]

Auf d​em Konsistorium v​om 18. Dezember 1338 w​urde er v​om in Avignon residierenden Papst Benedikt XII. i​n Anwesenheit[11] z​um Kardinal ernannt u​nd bekam i​m Januar 1339 d​ie Titelkirche Santo Stefano Rotondo zugewiesen.[12][13] Um seinen Lebensunterhalt i​n Südfrankreich z​u sichern, erhielt e​r im Februar 1339 d​as Priorat Piolenc (Bistum Orange), d​as Priorat Cenaco (Bistum Sarlat), d​as Priorat Saint-Marcel-lès-Sauzet (Bistum Valence), d​as Priorat Saint-Georges-de-Didonne (Bistum Saintes) u​nd das Priorat Chadalion (Bistum Clermont), a​m 16. März d​as Priorat Grassac (Bistum Le Puy-en-Velay).[14][15] Am 2. Juni 1339 verfasste e​r sein Testament.

Im Juli 1340 fungierte Kardinal Guillaume a​ls Auditor (Richter) d​urch besondere Ernennung v​on Benedikt XII. b​ei der umstrittenen Wahl i​m Kloster St. Bavo v​on Gent.[16] Am 16. Mai 1341 w​urde gegen Kardinal Guillaume d’Aure u​nd Kardinal Bertrand d​e Deaulx Berufung w​egen ungerechter Urteile mehrerer Kirchenbeamter g​egen Personen i​n der Lombardei eingereicht.[17]

Kardinal Guillaume d’Aure n​ahm am Konklave v​on 1342 teil, a​uf dem d​er Papst Clemens VI. gewählt wurde, ebenso w​ie am Konklave v​on 1352, a​uf dem Innozenz VI. gewählt wurde.

Er s​tarb etwas weniger a​ls ein Jahr später, a​m 3. Dezember 1353 i​n Avignon u​nd wurde i​n der Abtei Montolieu bestattet. Sein Grabmal w​urde von d​en Hugenotten zerstört.[18]

Literatur

  • Étienne Baluze (Stephanus Baluzius), Vitae paparum Avenionensium, hoc est, Historia pontificum romanorum qui in Gallia sederunt ab anno Christi MCCCV. usque ad annum MCCCXCIV, Band 1 und 2, Paris, 1693
  • François Duchesne, Histoire De Tous Les Cardinaux François De Naissance, Band 1, Paris, 1660, S. 465–470
  • François Duchesne, Preuves de l’Histoire de tous les cardinaux François de naissance,. Paris, 1660 S. 311–322
  • Alphonse Jacques Mahul, Cartulaire et archives des communes de l’ancien diocèse et de l’arrondissement administratif de Carcassone, Band 1, Didron, 1857
  • Claude Devic, Joseph Vaissète, Histoire générale de Languedoc avec notes et pièces justificatives, Band 9, Toulouse, 1885
  • Konrad Eubel, Hierarchia catholica medii aevi: sive Summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum [1605] perducta e documentis tabularii praesertim Vaticani collecta, digesta, Band 1, Münster, sumptibus et typis librariae Regensbergianae, 1898 (2. Ausgabe 1913)
  • J. M. Vidal, Documents sur les origines de la province ecclésiastique de Toulouse (1295–1318), in: Annales de Saint-Louis-des-Français: publication trimestrielle des études et travaux des chapelains, 5. Rom-Paris: St. Louis-des-Français. 1900. S. 93–164, insb. S. 100–103
  • J.-M. Vidal, Benoît XII (1334–1342), Lettres communes, Band 1 Paris, 1903, Band 2, Paris 1910
  • Yves Renouard, The Avignon papacy, 1305-1403, Hamden CT USA: Archon Books, 1970, ISBN 978-0-208-01156-5
  • Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Band 10, 1986, Tafel 72
  • Joëlle Rollo-Koster, Avignon and Its Papacy, 1309–1417: Popes, Institutions, and Society, New York-London: Rowman & Littlefield Publishers, 2015, ISBN 978-1-4422-1534-4
  • The Cardinals of the Holy Roman Church, Biographical Dictionary, Benedict XII (1334–1342), Consistory of January 1339 (II) (online, abgerufen am 26. Juni 2021)

Anmerkungen

  1. H. Delalex, La collection de portraits gravés de Louis-Philippe, 2009
  2. Schwennicke
  3. Dabei ist nicht bekannt, ob dies geschah, weil der Onkel die Macht ergreifen wollte, oder weil ein Minderjähriger an der Spitze der Familie nicht opportun war.
  4. Laut Duchesne Histoire, S. 488, war er der Sohn von Bernard VII. Dodon, Comte de Comminges, und Bertrande, Comtesse d’Aure, Tochter von Arnaud, Vicomte de l’Arboust (wobei Aure keine Grafschaft und Arboust keine Vizegrafschaft war)
  5. Laut Mahul, S. 107, war Raymond Roger d’Aure, sein Nachfolger in Montolieu, sein Bruder, laut Schwennicke war er sein Vetter
  6. Duchesne Preuves, S. 582, von Guillaume d’Aures eigener Hand
  7. Gallia Christiana IV, Paris 1728, S. 233–238
  8. Gallia Christiana, VI, S. 991–993
  9. Vidal, Benoît XII, 1903, S. 367, Nr. 3796; Devic/Vaissete, S. 480
  10. Devic/Vaissete, S. 478.
  11. Vidal, Benoît XII, 1910, S. 430.
  12. Laut Schwennicke war er Kardinalbischof von Tusculum
  13. Laut The Cardinals of the Holy Roman Church... wurde er erst auf einem weiteren Konsistorium im Januar 1339 (als einziger) zum Kardinal ernannt, hier liegt wohl eine Verwechslung mit der Zuweisung der Titelkirche vor.
  14. Vidal, Benoît XII, 1910, S. 138, Nr. 6604–6608; 6650
  15. Als Abt von Montolier trat er zurück, sein Bruder bzw. Vetter Raymond Roger d’Aure wurde sein Nachfolger (Vidal, Benoît XII, 1910, S. 130, Nr. 6527 (13 Februar 1339)); laut Schwennicke wurde Raymond Roger bereits 1333 Abt von Montolieu, was aber das Jahr des Amtsantritt von Guillaume war.
  16. Vidal, Benoît XII, 1910, S. 279, Nr. 8118
  17. Vidal, Benoît XII , 1910, S. 393, Nr. 9143
  18. Mahul, S. 107
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.