Gruppi d’Azione Patriottica

Die Gruppi d’Azione Patriottica (GAP, „Patriotische Aktionsgruppen“) waren kleine Gruppen von fünf bis sechs Partisanen, die im Zweiten Weltkrieg nach dem Waffenstillstand Italiens vom 8. September 1943 von der Italienischen Kommunistischen Partei und der Aktionspartei gebildet wurden. Sie führten in den besetzten italienischen Städten bewaffnete Kommando-Aktionen gegen die deutschen Besatzungstruppen durch. Die Militanten der Aktionsgruppen wurden "Gappisti" genannt.[1]

Gruppi di Azione Patriottica



Flagge der Brigate Garibaldi (Italienische Trikolore mit rotem Stern)
Aktiv Oktober 1943 – Mai 1945
Staat Italien
Streitkräfte Partito Comunista Italiano
Comitato di Liberazione Nazionale
Truppengattung Resistenza
Kommandeur
Jetziger
Kommandeur
Franco Calamandrei "Cola"
Zeremonienmeister Carlo Salinari "Spartaco"

Aktionen

Von Dezember 1943 bis zur Befreiung der Stadt intensivierten die GAPs ihre Operationen vor allem im besetzten Rom und planten und führten zahlreiche Angriffe und Sabotageaktionen durch. Am Attentat in der Via Rasella waren unter dem Kommando von Carlo Salinari "Spartaco" und Franco Calamandrei "Cola" 11 Gappisti beteiligt, darunter Rosario Bentivegna und Carla Capponi.

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätte Fosse Ardeatine https://www.mausoleofosseardeatine.it/gruppi-di-azione-patriottica/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.