Gran Ferrocarril de la Ceiba

Die Gran Ferrocarril de la Ceiba war eine von 1895 bis 1945 betriebene Schmalspurbahn in Venezuela.[3][4]

Gran Ferrocarril de la Ceiba
Schmalspurige 1'C Zweizylinder Nassdampf-
Gemischtzuglokomotive von Hanomag
Tr = 285/400/840 mm, p = 11 at, R=0,8 m², Hwb = 43,6 m²,
Gl 19,5 t, Gr 18,1 t, Gd 21,3 t, 4 T 7,5/2, Gl' 8,5 t, Gd' 18,2 t[1]
Schmalspurige 1'C Zweizylinder Nassdampf-
Gemischtzuglokomotive von Hanomag
Tr = 285/400/840 mm, p = 11 at, R=0,8 m², Hwb = 43,6 m²,
Gl 19,5 t, Gr 18,1 t, Gd 21,3 t, 4 T 7,5/2, Gl' 8,5 t, Gd' 18,2 t[2]
Streckenlänge:81,5 km + 4,6 km
Spurweite:914 mm (engl. 3-Fuß-Spur)
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius:80 m
Höchstgeschwindigkeit:24 km/h
0 La Ceiba(es)
17,5
17,5 Abzweigung
+ 4,6 Zentrale Zuckerfabrik La Ceiba
Sábana de Mendoza(es)
41 El Dividive
81,5 Roncajolo Motatán(es)

[5][6]

Streckenverlauf

Die 81,5 km lange Strecke mit einer Spurweite von 914 mm (3 Fuß) führte von La Ceiba(es) über Sábana de Mendoza(es) zum Bahnhof Roncajolo in Motatán(es). Beim Streckenkilometer 17,5 gab es eine 4,6 km lange Abzweigung zur zentralen Zuckerfabrik La Ceiba.

Lokomotiven

NameBauartWassertankinhaltLeergewichtDienstgewichtLeistung
MARGARITATenderlokomotive (Rangierlok)[3]800 Liter30 PS
VENEZUELASchlepptenderlokomotive5600 Liter27¾ t35½ t95 PS
TRUJILLOTenderlokomotive6000 Liter33 t41 t110 PS
RONCAJOLOSchlepptenderlokomotive5600 Liter27¾ t35 ½ t95 PS
TUM-TUMSchlepptenderlokomotive5000 Liter23¾ t31¾ t65 PS
ANITASchlepptenderlokomotive5000 Liter23¾ t31¾ t65 PS
BOCONOSchlepptenderlokomotive7500 Liter25½ t34½ t110 PS
VALERA0-6-0ST, Baldwin, 1922[7]6435 Liter29,937 t

Mindestens eine der Lokomotiven wurde bei Hanomag in Deutschland hergestellt. Die Lok hatte einen ungewöhnlich hoch liegenden Kessel, da man annahm, dass ein hoher Schwerpunkt die Stöße des Fahrzeugs gegen das Gleis mildern würde, was auch die Lokomotive schonen sollte. Man ging dabei über das unbedingt Notwendige hinaus, wodurch das innen liegende Triebwerk sehr bequem zugänglich wurde.[8]

Einzelnachweise

  1. Hanomag-Nachrichten 1915, Heft 11, Seite 196.
  2. Hanomag-Nachrichten 1915, Heft 11, Seite 196.
  3. Rafael Angel Terán Barroeta: El Cronista de Tucutucu: El Gran Ferrocarril de la Ceiba.
  4. United States. Bureau of Foreign and Domestic Commerce: Special Agents Series, Ausgabe 212. U.S. Government Printing Office, 1922. S. 218.
  5. Elvins Humberto González: Motatán: los rieles del progreso y la Bonanza.
  6. Daniela Testa: 8 datos que debes saber sobre el Ferrocarril de La Ceiba.
  7. Gran Ferrocarril de la Ceiba 0-6-0 Locomotives in Venezuela
  8. Artur Fürst: Die Welt auf Schienen - Eine Darstellung der Einrichtungen und des Betriebs auf den Eisenbahnen des Fernverkehrs - Nebst einer Geschichte der Eisenbahn. Albert Langen, München, 1918.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.