Grad Beck

Das Grad Beck, benannt nach dem deutschen Chemiker Philipp Friedrich Beck, war eine in Deutschland und der Schweiz gebräuchliche Einheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten, abgeleitet von den in Bern von Beck konstruierte 30-teiligen Aräometer. Dabei stützte er sich auf die Vorschläge des Schweizer Apothekers Sigmund Friedrich Benteli (auch Benteley oder Bentely geschrieben), dessen Gehilfe er langezeit war; deshalb spricht man auch zusammenfassend vom Benteli-Beck-Aräometer bzw. von den Benteli-Beck-Graden.

Umrechnung der Benteli-Beck-Graden in Relative Dichte:

Für Flüssigkeiten schwerer als Wasser (bei 12,5 °C)
Für Flüssigkeiten leichter als Wasser (bei 12,5 °C)

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.