Grüner Parlamentsklub

Der Grüne Parlamentsklub (amtlich Grüner Klub im Parlament) ist der Klub der Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative im österreichischen Nationalrat.

Freda Meissner-Blau war von 1986 bis 1988 die erste Obfrau des Grünen Klubs. In den folgenden beiden Jahren war Andreas Wabl Klubobmann. 1990 wurde Johannes Voggenhuber Obmann des Grünen Parlamentsklubs. Von 1992 bis 1999 war Madeleine Petrovic Klubobfrau. Danach wurde Alexander Van der Bellen zum Klubobmann gewählt. Am 24. Oktober 2008 trat Eva Glawischnig als neue Klubobfrau Van der Bellens Nachfolge an.[1] Nach ihrem Rücktritt im Mai 2017 wurde Albert Steinhauser Klubobmann.[2] Nach der Rückkehr in den Nationalrat wählten die Klubmitglieder der Grünen am 22. Oktober 2019 Werner Kogler einstimmig zum Klubobmann.[3] Weil Kogler bei der Bildung der Bundesregierung Kurz II Vizekanzler wurde, wählten die Klubmitglieder am 7. Jänner 2020 Sigrid Maurer zur neuen Klubobfrau.[4]

Büros

Bis 2017 war der Grüne Parlamentsklub in zwei Stockwerken in der Löwelstraße 12 untergebracht.[5] Bei der Rückkehr in das Parlament war 2019 eines dieser beiden Stockwerke durch den Klub von NEOS besetzt.[6]

Klubobleute

Name Bild von bis
Freda Meissner-Blau 1986 1988
Andreas Wabl 1988 1990
Johannes Voggenhuber 1990 1992
Madeleine Petrovic 1992 1999
Alexander Van der Bellen 1999 2008
Eva Glawischnig 2008 2017
Albert Steinhauser 2017 2017
Werner Kogler 2019 2020
Sigrid Maurer 2020

Am 19. Jänner 2021 wurden Olga Voglauer und Meri Disoski als Nachfolgerinnen von Ewa Ernst-Dziedzic und Astrid Rössler zu den Stellvertreterinnen von Klubobfrau Sigrid Maurer gewählt.[7][8]

Bereichssprecherinnen und -sprecher

Die Bereichssprecherinnen und -sprecher des Grünen Parlamentsklubs sind in der XXVII. Gesetzgebungsperiode mit Stand 17. Jänner 2020:[9]

Person Bereich(e)
Eva BlimlingerKunst & Kultur, Wissenschaft & Forschung, Medien, Öffentlicher Dienst
Georg BürstmayrInneres, Sicherheit und Asylpolitik
Meri DisoskiFrauen und Gleichstellung
Faika El-NagashiIntegrations- und Diversitätspolitik, Zivilgesellschaft, Tierschutz
Ewa Ernst-DziedzicAußenpolitik, Migration, Menschenrechte, LGBTI (Stv. Klubobfrau)
Ulrike FischerKonsument*innenschutz, Petitionen und Bürger*inneninitiativen
Elisabeth GötzeWirtschaft und Innovation, Gemeinden und Städte
Heike GrebienMenschen mit Behinderung
Sibylle HamannBildung
Lukas HammerKlimaschutz und Energie
Markus KozaArbeit und Soziales
Martin LitschauerAnti-Atom
Barbara NeßlerKinder, Jugend & Familie, Tourismus
Michel ReimonEuropapolitik, Entwicklungszusammenarbeit
Bedrana RiboSenior*innen & Pflege
Astrid RösslerUmwelt (Stv. Klubobfrau)
Ralph SchallmeinerGesundheit
Jakob SchwarzBudget & Steuern (Stv. Klubobmann, Parlamentarischer Geschäftsführer)
Agnes-Sirkka PrammerJustiz, Verfassung & Sport
Clemens StammlerRegionalpolitik und Ländlicher Raum
David StögmüllerRechnungshof, Landesverteidigung, Katastrophenschutz & Ehrenamt
Nina TomaselliFinanzen, Kontrolle, Wohnen und Bauten
Hermann WeratschnigVerkehr
Olga VoglauerLand- und Forstwirtschaft, Volksgruppen
Süleyman ZorbaNetzpolitik, Digitalisierung und Lehre

Einzelnachweise

  1. https://www.derstandard.at/story/1224776248779/glawischnig-einstimmig-zur-klubobfrau-der-gruenen-gewaehlt
  2. Steinhauser einstimmig zum neuen Klubobmann der Grünen gewählt. In: Der Standard. 24. Mai 2017, abgerufen am 24. Oktober 2019.
  3. https://orf.at/stories/3141717/
  4. https://orf.at/stories/3150101/
  5. https://www.diepresse.com/5324181/neos-und-liste-pilz-teilen-sich-fruheres-haus-der-grunen
  6. https://www.derstandard.de/story/2000110019362/ex-jetzt-mitarbeiter-hoffen-auf-gruenen-klub-dessen-aufbau-dauert
  7. Maurer: Starten mit motiviertem Team ins zweite Jahr der Grünen Regierungsbeteiligung. In: ots.at. 19. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021.
  8. Der grüne Klub wird umgebaut, es gibt heftige Nebengeräusche. In: DerStandard.at. 18. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  9. red/APA: Grüne stellen ihre Bereichssprecherinnen vor. In: Die Presse. 17. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.