Gräberfeld Stainabjär
Das eisenzeitliche Gräberfeld Stainabjär (auch Stångabjär) liegt westlich von Åraslöv, östlich von Vinslöv an der Straße nach Norra Strö in Schonen in Schweden. Das komplett eingezäunte Gräberfeld liegt auf beiden Seiten der Straße Araslövsvägen.

Gräberfeld Stainabjär

Plan des Gräberfeldes Stainabjär
Stainabjär bedeutet „der Berg der Steine“ oder „der Berg mit Steinen“. Während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde es stark beschädigt. Auf einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Zeichnung sind noch acht 20 bis 30 Meter lange Schiffssetzungen zu sehen. Heute sind nur noch die Reste von drei Schiffssetzungen, 79 Bautasteinen (oder Resten der Schiffssetzungen) und eine runde Steinkiste vorhanden.
Etwa 800 Meter östlich befindet sich auch nahe am Araslövsvägen der Langdolmen Bröt-Anunds Grab.
Literatur
- Lili Kaelas: Dolmen und Ganggräber in Schweden. Zusammenfassende Übersicht. In: Offa. Band 15, 1956, S. 5–24.
Weblinks
- Gräberfeld Stainabjär – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)
- Beschreibung und Bilder
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.