Goodman-Mausmaki

Der Goodman-Mausmaki (Microcebus lehilahytsara) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gattung der Mausmakis innerhalb der Gruppe der Lemuren. Die Art wurde 2005 erstbeschrieben. Der Name ehrt den Biologen Steven M. Goodman, das Artepitheton lehilahytsara ist eine Zusammensetzung der madagassischen Wörter für „gut“ und „Mann“.

Goodman-Mausmaki

Goodman-Mausmaki (Microcebus lehilahytsara)

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Katzenmakis (Cheirogaleidae)
Gattung: Mausmakis (Microcebus)
Art: Goodman-Mausmaki
Wissenschaftlicher Name
Microcebus lehilahytsara
Roos & Kappeler, 2006

Goodman-Mausmakis zählen zu den kleineren Vertretern der Mausmakis und somit zu den kleinsten Primaten. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 9 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 11 bis 12 Zentimetern und ein Gewicht von 30 bis 64 Gramm. Ihr Fell ist an der Oberseite rotbraun bis orangebraun gefärbt, der Bauch ist weißlich. Der lange Schwanz ist ebenfalls rotbraun gefärbt. Der Kopf ist rundlich, die Schnauze kurz, die Ohren sind klein und rund. Zwischen den großen Augen befindet sich ein auffälliger weißer Streifen.

Verbreitungsgebiet

Goodman-Mausmakis sind bislang nur aus dem Andasibe-Mantadia-Nationalpark und angrenzenden Gebieten im östlichen Madagaskar bekannt. Ihr Lebensraum sind tropische Regenwälder. Über die Lebensweise dieser neuentdeckten Art ist noch sehr wenig bekannt. Wie alle Mausmakis dürfte sie nachtaktiv sein und sich vorwiegend auf den Bäumen aufhalten. Mausmakis sind generell Allesfresser, die sich vorwiegend von Früchten und Insekten ernähren.

Das kleine Verbreitungsgebiet des Goodman-Mausmakis ist geschützt, Angaben zum Gefährdungsgrad sind dennoch schwierig. Die IUCN listet die Art unter „zu wenig Daten vorhanden“ (data deficient).

In Europa wird die Art in Pilsen und (wenn auch kaum sichtbar) in Zürich gepflegt. Die deutsche Ersthaltung steht noch aus.[1]

Literatur

  • Christian Roos, Peter Kappeler: Distribution and Conservation Status of Two Newly Described Cheirogaleid Species, Mirza zaza and Microcebus lehilahytsara. Primate Conservation 21, 2006; S. 51–53. DOI:10.1896/0898-6207.21.1.51
  • Nick Garbutt: Mammals of Madagascar. A Complete Guide. Yale University Press, New Haven & London 2007, ISBN 978-0-300-12550-4

Belege

  1. ZTL 16.6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.