Global Biodiversity Information Facility

Global Biodiversity Information Facility (GBIF) ist ein internationales Netzwerk mit der Aufgabe, Informationen zur Biodiversität aus zahlreichen Datenbanken in einem zentralen Portal zusammenzufassen. Ziel von GBIF ist die Sammlung und frei zugängliche Veröffentlichung von Informationen über alle Arten. Für die Zukunft ist geplant, genetische Datenbanken zu integrieren.

Organisation

Mit 101 Mitgliedern in 64 Ländern[1], 1.624 Datenanbietern[2] und über 1,645 Milliarden Einzeldatensätzen[3] aus mehr als 55.400 Datasets[4], die über das Internet zugänglich sind, ist GBIF heute das größte Biodiversitätsdatenprojekt der Welt (Stand Januar 2021).

GBIF besteht aus einem Sekretariat in Kopenhagen und aus 90 so genannten Daten-Knoten. Das Sekretariat koordiniert die Arbeiten der geografisch weit verstreuten Knoten und verwaltet die zentrale Datenbank. In jedem angeschlossenen Land gibt es mindestens einen Knoten, der die Aufgabe hat, die Biodiversitätsdaten des Landes an die zentrale Datenbank weiterzuleiten. Neben den nationalen Datenknoten gibt es auch assoziierte GBIF-Teilnehmer, darunter hauptsächlich nationale oder supranationale Organisationen.

GBIF-Knoten in Deutschland

GBIF-Knoten in anderen Ländern (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Mitgliederliste (https://www.gbif.org/the-gbif-network)
  2. Datenanbieter (Publisher) (http://www.gbif.org/publisher/search)
  3. Liste der verfügbaren Einzeldatensätze (http://www.gbif.org/resources/)
  4. Datasets (http://www.gbif.org/dataset)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.