GlassFish
GlassFish ist ein Open-Source-Anwendungsserver-Projekt für Java EE, das von Sun Microsystems gestartet wurde und seit 2010 von der Oracle Corporation gesponsert wird. GlassFish ist freie Software und wird von der Eclipse Foundation betreut.
| GlassFish Server | |
|---|---|
![]() Startseite der webbasierten Administrationsoberfläche | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | Eclipse Foundation |
| Erscheinungsjahr | 6. Juni 2005[1] |
| Aktuelle Version | 6.2.3[2] (18. November 2021) |
| Betriebssystem | plattformübergreifend |
| Programmiersprache | Java |
| Kategorie | Application Server, Java |
| Lizenz | Eclipse Public License 2.0[3][4], GPL linking exception[5] |
| deutschsprachig | ja |
| Glassfish auf Github | |
Das GlassFish-Projekt
Das GlassFish-Projekt betreut die Weiterentwicklung des früheren Sun GlassFish Enterprise Server (SGFES) (vormals Sun Java System Application Server (SJSAS)) innerhalb der Firma Oracle und der Open-Source-Community. Mit der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle im Februar 2010 wurde das GlassFish-Projekt in Oracle GlassFish Server umbenannt.
Das Sun-GlassFish-Enterprise-Server-Projekt (SGFES) startete am 8. Juni 2005. Es gilt seit Erscheinen der Java-EE-5-Spezifikation als deren Referenzimplementierung. Suns Java-EE-5-Paket ohne Updates vom 16. Mai 2006 basierte auf der Codebasis des Sun-Java-System-Application-Server 9. Seit 2006 ersetzt SGFES das Java Web Services Development Pack. Am 17. September 2007 erschien SGFES Version 2 zeitgleich mit SJSAS 9.1. Am 19. Dezember 2007 wurde das erste Update für Version 2 mit neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen veröffentlicht. Seit März 2008 gibt es auch ein SGFES Paket mit einer MySQL-Datenbank.
Im Dezember 2009 erschien GlassFish in der Version 3, welches die Referenzimplementierung der neuen Java-EE-6-Spezifikation ist. In Version 3.1 wurde Clustering wieder Bestandteil von GlassFish.[6] GlassFish bedient sich des Open-Source-Persistenzframeworks EclipseLink (bis 2.0 TopLink) sowie Grizzly als Servletcontainer bzw. Java-Webserver-Schicht (web-tier), um Webinhalte zu liefern. Seit Februar 2010 heißt GlassFish (SGFES bzw. SJSAS) offiziell „Oracle GlassFish Server“.[7] Im Zuge des Java EE Panel auf der W-JAX 2013 gab Oracle bekannt, den kommerziellen Support für GlassFish einzustellen.[8]
Oracle hat 2018 die Entwicklung für GlassFish an die Eclipse Foundation übergeben.[9] Ende Januar 2019 wurde die GlassFish Version 5.1 vom Eclipse Projekt EE4J als Java-EE-8 zertifizierte Implementierung veröffentlicht.[10][11] Die Version 5.1 wurde auch mit Veröffentlichung von Jakarta EE 8 für selbige zertifiziert.[12]
Lizenzen
GlassFish ist unter Open-Source-Lizenzen zweifach lizenziert: Primär unter der Eclipse Public License2.0 (EPL) und – seit Erscheinen der Version 5.1 – als zweite Lizenz GNU General Public License (GPL) mit GPL Classpath Exception.[13]
Payara Server
Die Firma Payara Services Ltd nutzt die Glassfish Open-Source-Version als Upstream-Projekt für ihren eigenen Open-Source-Payara Server.[14] Entstanden ist Payara Server 2014 basierend auf GlassFish 4.1.[15] Auch Payara Server ist dual lizenziert unter Common Development and Distribution License 1.1 (CDDL) und GPL 2 mit Classpath Exception.[16] Payara wurde im Oktober 2019 Jakarta EE 8 zertifiziert.[17] Der Payara Server ist ebenfalls kompatibel zu Eclipse MicroProfile.[18]
Siehe auch
Literatur
- David Heffelfinger: Java EE 5 Development Using GlassFish Application Server Packt Publishing 2007, ISBN 1847192602.
- Xuekun Kou: GlassFish Administration Packt Publishing 2009, ISBN 1847196500.
Weblinks
Einzelnachweise
- Sun tries sharing Java again; still not open source. 21. Juni 2005 (abgerufen am 8. Dezember 2017).
- github.com. 18. November 2021 (abgerufen am 31. Dezember 2021).
- projects.eclipse.org.
- github.com.
- projects.eclipse.org.
- Clustering in GlassFish Version 3.1
- Oracle GlassFish Server: Frequently Asked Questions (PDF; 49 kB)
- Todesstoß für GlassFish? Oracle stellt kommerziellen Support ein. In: JAXenter. 6. November 2013, abgerufen am 1. Januar 2020 (deutsch).
- heise online: GlassFish-Code bei Eclipse angekommen. Abgerufen am 18. März 2019.
- Will Lyons: Jakarta EE Milestone - Eclipse GlassFish 5.1 is Java EE 8 Compatible. Abgerufen am 5. April 2019.
- heise online: Anwendungsserver GlassFish 5.1 bereitet den Umstieg auf Jakarta EE vor. Abgerufen am 5. April 2019.
- heise online: Quelloffene Enterprise-Java-Spezifikation Jakarta EE 8 geht an den Start. 10. September 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- Eclipse GlassFish. License. Eclipse EE4J, 18. September 2018, abgerufen am 5. April 2019.
- Payara FAQ. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch).
- Introduction Payara Server. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch).
- Payara/LICENSE.txt. Payara Foundation, 25. September 2016, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- heise online: Applikationsserver: Payara ist mit Jakarta EE 8 kompatibel. 10. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- MicroProfile Payara Server. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch).
