Glasfehler

Glasfehler s​ind Fehler i​m Fertigprodukt d​er Glasherstellung. Dies können Blaseneinschlüsse, Steinchen, Schlieren o​der Risse sein. Glasfehler können d​as Produkt unbrauchbar machen o​der die Verwendung s​tark einschränken. Einige Produkte w​ie optische Gläser s​ind sehr empfindlich gegenüber Glasfehlern.

Die Ursache d​er Glasfehler k​ann liegen

  • im Rohstoff: Verunreinigungen, ungünstige Korngrößen; Fehler bei der Entsorgung von Altglas
  • in der Schmelze: nicht vollständiges Aufschmelzen, Rekristallisation, Korrosion und Abplatzen der Auskleidung oder der Elektroden
  • beim Abstehen: Reboil (Nachgasen) durch starke Temperaturschwankungen, Schwankung des Redoxzustandes der Schmelze, falsche Feuereinstellung oder Gleichstrom-Fluss im Glasbad
  • bei der Formgebung: Verunreinigungen durch die Formenschmierung, zu hohe oder zu niedrige Formtemperatur, falsche Maschineneinstellung
  • bei der Abkühlung: Spannungsrisse durch falsches Temperaturprofil in der Kühlbahn oder zu geringe Kühlbahnlaufzeit
  • in der Nachbearbeitung: Fehlerhafte Beschichtung

Die Glasfehleranalyse versucht d​ie Ursache d​es jeweiligen Fehlers z​u identifizieren, u​m so gezielt a​uf die Ursache einzuwirken z​u können.

Um d​ie Qualität d​es Glases sicherzustellen, müssen regelmäßig umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden, hierzu zählen:

  • Online-Kontrolle in der Glashütte (optische Prüfungen aller einzelnen Glaserzeugnisse auf Maßhaltigkeit, Risse, Relikten, Verunreinigungen etc.)
  • tägliche oder wöchentliche chemische Glasanalyse mit der ICP-OES, um u. a. auch die Schwermetalle im Verpackungsglas zu überwachen (Forderung der Verpackungsverordnung)
  • wöchentliche oder monatliche Fe2+-Analyse und Analyse des Redoxzustandes, um so das Schmelzaggregat und die Qualität der verwendeten Recyclingglasqualitäten zu beurteilen[1][2]
  • tägliche Spannungsprüfungen mit Rotlicht 1. Ordnung unter dem Mikroskop um Bruchprobleme zu reduzieren
  • bei Bedarf Bruchanalysen mit der REM-EDX

Literatur

  • H. Jebsen-Marwedel, R. Brückner (Hrsg.): Glastechnische Fabrikationsfehler - Pathologische Ausnahmezustände des Werkstoffes Glas und ihre Behebung. 3. Auflage. Springer, 1980.

Einzelnachweise

  1. Beurteilung des Redoxzustandes von Glasschmelzaggregaten nach IGR
  2. Dirk Diederich: Nasschemische Fe²+-Analysen zur Beurteilung des Redoxzustandes von Glasschmelzaggregaten. (PDF) Abgerufen am 27. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.