Glanz-Rauke
Die Glanz-Rauke (Sisymbrium irio), auch Schlaffe Rauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[1] Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet.
Glanz-Rauke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Glanz-Rauke (Sisymbrium irio) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sisymbrium irio | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die Glanz-Rauke ist eine frischgrüne, überwinternd grüne, einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 50 Zentimetern erreicht.[1] Der selbständig aufrechte Stängel ist verzweigt. Die Laubblätter besitzen ein bis sechs gezähnte, fiederteilige bis -spaltige Abschnitte sowie einen größeren, spießförmigen Endabschnitt.[1]
Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Mai bis Juni. Der schirmtraubige Blütenstand enthält viele Blüten. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind 2 Millimeter lang und ungehörnt.[1] Die blassgelben vier Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang.[1] Die Staubblätter sind 0,7 Millimeter lang.[1]
Die jungen Schoten überragen die Blüten beträchtlich, später sind sie 3 bis 5 Zentimeter lang und stehen auf 5 bis 10 Millimeter langen, dünnen Stielen.[1]
Chromosomengrundzahl beträgt x = 7[1]; es liegt Diploidie vor, also liegt 2n = 14 vor.[2]
Inhaltsstoffe
Die Glanz-Rauke enthält in den Samen fette Öle, die relativ reich an Erucasäure sind.
Ökologie
Bei der Glanz-Rauke handelt es sich um einen Therophyten.[1]
Vorkommen
Die Glanz-Rauke ist von Europa über West- bis Zentralasien und in Nordafrika weitverbreitet. Sie ist beispielsweise in den USA, in Südamerika und Australien ein Neophyt.[2]
In Mitteleuropa tritt die Glanz-Rauke nur unbeständig auf; gelegentlich findet man sie beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet, am Oberrhein, im Wallis, im Wiener Becken und am Alpenfuß. Sie wächst hier in Gesellschaften des Verbands Sisymbrion.[3] In Südeuropa ist sie eine Charakterart des Verbands Hordeion.[3]
Die Glanz-Rauke gedeiht am besten auf lockeren Sand- oder Lehmböden, die basen- und stickstoffreich sein sollten. Sie besiedelt freie Standorte in Hafenanlagen und im Bereich von Güterbahnhöfen in Gegenden mit milden Wintern und trockenen und warmen Sommern.
Quellen
- Ihsan A. Al-Shehbaz: Sisymbrium.: Sisymbrium irio, S. 670 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2010. ISBN 978-0-19-531822-7
Einzelnachweise
- Glanz-Rauke. FloraWeb.de
- Ihsan A. Al-Shehbaz: Sisymbrium.: Sisymbrium irio, S. 670 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2010. ISBN 978-0-19-531822-7
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 475.
Literatur
- Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Franckh-Kosmos-Verlag, 2. überarbeitete Auflage 1994, 2000, Band 3, ISBN 3-440-08048-X
Weblinks
- Glanz-Rauke. FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Sisymbrium irio L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 29. Oktober 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Datenblatt mit Fotos.
- Datenblatt mit Fotos.