Giovanni Antonio Campano

Giovanni Antonio Campano[1], a​uch Giannantonio Campano[2] o​der lateinisch Iohannes Antonius Campanus (* 27. Februar 1429 i​n Cavelle; † 15. Juli 1477 i​n Siena), w​ar ein italienischer Humanist u​nd Bischof.

Biografie

Giovanni Antonio Campano edierte 1470 in Rom Suetons De vita Caesarum – Aus dem Leben der Kaiser

Campano war ein Schützling von Kardinal Bessarion, einem Mitglied des Hofes von Papst Pius II., dem er sowohl das Trauergebet schrieb[3] als auch von 1470 bis 1477 eine schmeichelhafte Biografie voller persönlicher Erinnerungen. Campanus war berühmt für seine Gebete, Gedichte und Briefe auf Lateinisch.[4] Er war Mitglied der Akademie von Bessarion und nahm auch am römischen Kreis von Pomponio Leto teil. Nach dem Tod des Papstes im Jahre 1464, über dessen Leben er ab 1470 schrieb, lehrte Campano an der Florentiner Akademie. Campano war bekannt für seine lateinisch-poetischen Arbeiten. Von einem vierzeiligen Epigramm einer schlafenden Nymphe (Huius nympha loci ...) wurde z. B. lange Zeit angenommen, dass es römischen Ursprungs sei[5], bis es von Theodor Mommsen als Produkt des Renaissance-Humanismus erkannt und durch eine Notiz in einem Manuskript der Biblioteca Riccardiana in Florenz als Werk Campanos identifiziert wurde.[6] Zudem schrieb er auf Latein über das Leben des Condottiere Braccio da Montone.[7]

Während des Krieges zwischen den Angevinen und Aragonesen um den Besitz des Königreichs Neapel wurde Campano in Cavelli, einem Dorf in der Nähe von Galluccio (Provinz Caserta), in bescheidene Verhältnisse hineingeboren. Er arbeitete sechs Jahre lang als Vormund des Sohnes des Adligen Carlo Pandoni. 1452 ging er unter dem Schutz der Familie Baglioni nach Perugia,[8] wo er seine altsprachlichen Kenntnisse unter der Anleitung von Demetrius Chalcondyles um die des Griechischen ergänzte. Aufgrund seiner Teilnahme an den von den Perugianern 1455 an Papst Kalixt III. entsandten Botschaftern der Loyalität erhielt er nach seiner Rückkehr am 16. November 1455 den Rhetorikstuhl der Universität Perugia.[9]

Nach d​er im August 1458 erfolgten Erhebung v​on Enea Silvio Piccolomini a​ls Pius II. a​uf den Papstthron gehörte Campano erneut z​ur Delegation v​on Perugia. Kardinal Giacomo Ammannati stellte i​hn am 20. Oktober 1462 Pius II. vor, e​inem angesehenen Humanisten, d​er ihn z​um Bischof v​on Crotone i​n Kalabrien ernannte – d​er erste i​n einer Reihe v​on Bischofssitzen b​is Campano schließlich a​m 23. Mai 1463 z​um Bischof v​on Teramo geweiht wurde. In Rom w​urde Campano Sekretär v​on Kardinal Alessandro Oliva. Nach d​em Tod v​on Oliva i​m Jahr 1463 t​rat Campano i​n den Dienst d​er Familie d​es Neffen d​es Papstes, Francesco Todeschini Piccolomini (der k​urze Zeit später a​ls Pius III. Papst wurde), d​en er 1471 n​ach Deutschland begleitete. Nach d​em Tod v​on Pius II. verschlechterten s​ich die Beziehungen z​u Paul II. immens, dennoch w​urde eine Verfolgung d​es Humanisten vermieden. Am 7. März 1469, d​em Thomasfest, schrieb Campano s​eine jährliche Auszeichnung z​u Ehren d​es "doctor angelicus" für d​as "studium generale" v​on Santa Maria s​opra Minerva, d​er zukunftigen Päpstlichen Universität Heiliger Thomas v​on Aquin, Angelicum.[10]

Unter Sixtus IV. wurde er zum Gouverneur von Todi (1472) und Città di Castello (1474) ernannt, aber ein von ihm vorgebrachter Vergleich der päpstlichen militärischen Aktivitäten mit denen der Türken, den er in einem kritischen Brief an Papst Sixtus IV. äußerte, brachte ihn endgültig in Ungnade.[9] Er starb in Siena und wurde dort im Dom begraben.

Das v​on Michele Ferno herausgegebene u​nd in Rom veröffentlichte Buch Omnia Campani opera enthält e​ine einführende Biographie Campanos[11]. Eine zweite Ausgabe erschien 1495 i​n Venedig.

Anmerkungen

  1. Er nahm den Nachnamen Campano an, da er aus Kampanien stammt.
  2. Vgl. den Titel von Christopher B. Krebs: Negotiatio Germaniae: Tacitus' Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel. Göttingen 2005.
  3. Vincenza Petrucci, "L’Orazione funebre per Pio II composta da Giovanni Antonio Campano"
  4. Egmont Lee: Sixtus IV and men of letters. Edizioni di storia e letteratura, Rom 1978, S. 94–95.
  5. Veröffentlicht in Corpus Inscriptionum Latinarum VI 5.3e.
  6. Elisabeth B. MacDougall: The Sleeping Nymph: Origins of a Humanist Fountain Type In: The Art Bulletin 57, 1975, S. 357f.
  7. Übersetzt ins italienische, Venedig, 1572.
  8. La sua De ingratitudine fugienda fu deducata a Pandolfo Baglioni (in Opera).
  9. Frank Rutger Hausmann: Campano, Giovanni Antonio.
  10. I panegirici in onore di s. Tommaso d’Aquino alla Minerva nel XV secolo, “Memorie Domenicane” N.S. 30 (1999), pp. 19-146 [recensito su Medioevo latino XXII (2001), n. 4538]. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  11. Alan Coates: A Catalogue of Books Printed in the Fifteenth Century now in the Bodleian .

Literatur

  • F. di Bernardo: Un vescovo umanista alla corte ponteficia: Giannantonio Campani (1429-1477). Rom 1975.
  • M.E. Cosenza (Hrsg.): Biographical and Bibliographical Dictionary of the Italian Humanists and of the World of Classical Scholarship. 2. ed. Boston 1967.
  • Frank-Rutger Hausmann: Campano, Giovanni Antonio. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 17: Calvart–Canefri. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1974.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.