Gian Casper Bott
Gian Casper Bott (* 26. Dezember 1960 in Poschiavo) ist ein Schweizer Museumsleiter, Kunsthistoriker, Konservator und Kurator.
Leben
Bott studierte in Zürich, Venedig und Florenz Kunstgeschichte. Von 1988 bis 1990 forschte er in Rom zum Verhältnis von Malerei und Musik in der Neuzeit. Es folgten Studienaufenthalte 1991 in London und von 1997 bis 1998 in Paris. Als erstes Schweizer Mitglied des neugegründeten Deutschen Forums für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire de l'art betrieb er dort Studien zur französischen Kunstkritik im 20. Jahrhundert. Von 1994 bis 1996 war Bott wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, von 1999 bis 2004 am Kunstmuseum Basel und von 2005 bis 2009, mit Unterbrechungen, am Kunsthaus Zürich, wo er sich mit Aspekten der jeweiligen Sammlungen beschäftigte und Ausstellungen konzipierte und realisierte. Von 1994 bis 2006 verfasste er Ausstellungsbesprechungen und Artikel für die Neue Zürcher Zeitung.
Seit 2015 ist Bott Leiter des Museum Kleines Klingental in Basel, dem ehemaligen Stadt- und Münstermuseum. In dieser Funktion zeichnete er verantwortlich für die Projektleitung der Ausstellungen Mit Volldampf nach Basel. Der erste Schweizer Bahnhof verändert die Stadt (2015), Merian 1615–2015. Basel im Stadtporträt (2015), Lichterglanz und Totentanz. Das Dominikanerinnenkloster Klingental im mittelalterlichen Basel (2016), Der Musiksaal in Basel (2017), Tramstadt Basel. Auf Schienen zur modernen Stadt (2018), Das Basler Münster. Ein Jahrtausendbau (2019), Modern Living (2020).[1]
Ausstellungen
- … vorzüglich in die Augen fallen. Stilleben (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 1996)
- Die Sammlung Max Geldner im Kunstmuseum Basel (mit Bernd Wolfgang Lindemann und Katharina Schmidt, Kunstmuseum Basel, 2000)
- Not Bott. La vitalità del legno (mit Franco Monteforte, Palazzo Besta, Teglio, 2000)
- Basel – Paris – Venedig. Stadtbilder von Niklaus Stoecklin (Museum Kleines Klingental, Basel, 2002)
- Canaletto – Vedute und Zeremonie (Kunsthaus Zürich, 2003)
- Not Bott. Die Skulptur (mit Remo A. Alig, Kulturforum Würth Chur, 2007)
- Salons, Séancen, Secession. Albert von Keller (Kunsthaus Zürich, 2009)
- SÉANCE. Albert von Keller and the Occult (with Jo-Anne Birnie Danzker, Frye Art Museum USA-Seattle, 2010)
- TATLIN. neue Kunst für eine neue Welt (Museum Tinguely Basel, 2012)
- Merian 1615–2015. Basel im Stadtporträt (mit Martin Möhle, Museum Kleines Klingental, Basel, 2015)
- Macchiaioli, divisionisti, simbolisti. Capolavori ottocenteschi della Collezione Riccardo Molo. La Pinacoteca Züst di Rancate ospite in Casa Console (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo, 2016)
- Wolfgang Hildesheimer. Nel centenario della nascita / Zum hundertsten Geburtsjahr, Biblioteca Comunale, Ponte in Valtellina, 2016
- Wolfgang Hildesheimer (Kleine Dauerpräsentation im Museo poschiavino, Poschiavo, seit 2016)
- Not Bott (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2017)
- Fernando Lardelli. Arte moderna fra Poschiavo e Parigi/Moderne zwischen Poschiavo und Paris (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2018)
- Pittori lepontini ticinesi/Lepontinische Tessiner Maler. Von Chialiva, Rossi und Franzoni zu Sergio Maina (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2019)
- Cinquecento a Poschiavo. Le vetrate rinascimentali di San Vittore Mauro del Museo Nazionale Svizzero/Cinquecento in Poschiavo. Die Renaissance-Glasgemälde von San Vittore Mauro im Schweizerischen Nationalmuseum (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2020)
- Silvia Hildesheimer. Poschiavo und Urbino: Gartenbilder und Interieurs/Giardini e interni di Poschiavo e Urbino (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2021)
Werke
Monografien
- Stilleben (Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Heft 10, Braunschweig, Limbach, 1996)
- Der Klang im Bild. Evaristo Baschenis und die Erfindung des Musikstillebens (Berlin, Reimer, 1997)
- Giovanni Segantini 1858–1899 (Coira, Casa editrice per testi didattici dei Grigioni, 1999)
- Kunstmuseum Basel (Genf/Zürich, Paribas/Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004)
- Stillleben (Köln, Moskau etc., Taschen, 2008)
- Albert von Keller. Salons, Séancen, Secession (München, Hirmer, 2009)
- L’oratorio S. Anna e l’ossario di Poschiavo. L’architettura, gli affreschi di Lorenzo Piccioli, la confraternita del SS. Sacramento (Poschiavo, Società Storica, 2010)
- Séance. Albert von Keller and the Occult (with Jo-Anne Birnie Danzker, Seattle, Washington University Press, 2010)
- Trittici grigionitaliani. L'obiettivo al femminile (Coira, Pro Grigioni Italiano, 2014)
- Wolfgang Hildesheimer. Nel centenario della nascita / Zum hundertsten Geburtsjahr (Sondrio, Bettini, 2016)
Aufsätze
- Le Deposizioni di Cipriano Valorsa, in: Quaderni grigionitaliani, 59, 2 (1990), S. 158–174
- „Ut pictura musica“: zu Evaristo Baschenis’ „Ricercata Quinta“, in: Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx (Hg.), Musikalische Ikonographie, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. XII, Laaber 1994, S. 15–30
- Cranach in Kronach und Leipzig,in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 2, 1995, S. 345–347
- Der Tod im Bild: Wolfgang Hildesheimers letzte Collage, in: Silvia Hildesheimer (Hg.), Wolfgang Hildesheimer, Schönheit als Therapie, Bilder gegen die Verzweiflung, mit einem Vorwort von Peter Horst Neumann, Frankfurt am Main und Leipzig (Insel) 1996, S. 83–93
- “Curiose Werke von stillstehenden Sachen”. Sebastian Stoskopff in Strassburg und Aachen, in: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 51. Jahrgang, Mai 1998, Heft 5, S. 214–221
- “Pictor in tabula”. Jan Vermeer und eine Ausstellung in Washington, in: Christine Göttler et al. (Hg.), “Diletto e Maraviglia”. Ausdruck und Wirkung in der Kunst von der Renaissance bis zum Barock, Rudolf Preimesberger zum 60. Geburtstag, Emsdetten (Edition Imorde) 1998, S. 290–305
- Der andalusische Apelles. Vor vierhundert Jahren wurde Velázquez geboren, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 5./6. Juni 1999
- Betrachter im Käfig der Chimäre. Die französische Kunstkritik und das Stillleben der Moderne, in: Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens (Hg.), Prenez garde à la peinture! Kunstkritik in Frankreich 1900–1945, PASSAGEN/Passages, Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris, Bd. 1, Berlin (Akademie Verlag) 1999, S. 123–146
- „Tout ce reste qui n’est que peinture“. Still Life and Art Criticism in Twentieth-Century France, in: Peter Weiermair, Samuel Vitali, Uliana Zanetti, The Nature of Still Life. From Manet to the Present Day, Milano, Electa 2001, S. 229–237
- Carte blanche: Alberto Giacometti. Un dialogo in presenza dell'opera, als Co-Autor mit Miguela Tamo, in: Quaderni grigionitaliani, 70–71, 4–1, (2001–2002), S. 89–103
- Meditazione in tavola. Pieter Claesz a Zurigo, in: Art e Dossier, XX, 211, (Firenze, Giunti) maggio 2005, S. 28–33
- Junge Kunst am Puls der Zeit. Eine Rembrandt-Tafel von 1627, in: Beilage zum 400. Geburtstag von Rembrandt, mit Beiträgen von Gernot Böhme, Gian Casper Bott, Ekkehard Mai, Jürgen Müller et al., in: NZZ, 15./16. Juli 2006
- Tänzerische Metaphern des Schreckens – Wolfgang Hildesheimers Todesbilder, in: Uli Wunderlich (Hg.), L’art macabre 8, Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Bamberg 2007, S. 9–16
- Albert von Keller. Salones, reuniones y Secesión. Luz, simbolismo y musicalidad en la obra pictórica de Albert von Keller, in: Numen, VI, Revista trimestral de Arte, año 3, núm. seis, 2009, S. 80–99
- Le vittime del lavoro. L’umanità sofferente nel capolavoro di Vincenzo Vela, in: Gianna Mina (Hg.), Le vittime del lavoro di Vincenzo Vela 1882. Genesi e fortuna critica di un capolavoro, Ligornetto, Museo Vincenzo Vela, Berna, Ufficio federale della cultura, 2016, S. 41–77 (deutsche Ausgabe: Bern, Bundesamt für Kultur 2016, S. 45–83)
- Lautenspiel und Abschied. Ein Diptychon von Gerard David in Basel, in: Johannes Wienand (Hg.), Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 4, Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019, S. 8–18
- "Als Baslerin wieder viel gelernt, vor allem aber gestaunt"... Zur Ausstellung "Das Basler Münster. Ein Jahrtausendbau", in: Ursa Krattiger, Jahresbericht Verein pro Klingentalmuseum 2019, Basel 2020, S. 12–14
- Una Olivetti Studio 44. Wolfgang Hildesheimer, da Amburgo a Poschiavo / Due borghi, molti campanili. Una panoramica delle principali chiese e della loro storia / Pedretti, Negri, Somaini, Suter, Bott. Sculture degli anni Sessanta e Settanta, in: Valposchiavo, una Svizzera speciale, arte & storia, Edizioni Ticino Management, rivista trimestrale, anno 20, numero 80, Ottobre 2020, S. 68–69 / 110–119 / 126–127
Mitautor (Beiträge in Ausstellungs- und Bestandskatalogen)
- Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235 (München, Hirmer, 1995)
- Evaristo Baschenis e la natura morta in Europa (Milano, Skira, 1996)
- Die Sammlung Max Geldner im Kunstmuseum Basel (Basel, Schwabe, 2000)
- Die Sammlung Im Obersteg im Kunstmuseum Basel (Basel, Schwabe, 2004)
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Katalog, Bd. I (Conegliano, Linea d'ombra Libri, 2005)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen (Ostfildern, Hatje Cantz, 2007)
- Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne (Heidelberg und Berlin, Kehrer, 2011)
- Tatlin. new art for a new world (Ostfildern, Hatje Cantz, 2012)
- Tatlin. new art for a new world. International Symposium (Ostfildern, Hatje Cantz, 2013)
- Karl Itschner (1868–1953). Arbeiten auf Papier (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014)
- Sesam öffne dich! Anker, Hodler, Segantini, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (Musumeci, Quart, 2014)
- Heiner Kielholz (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014)
- Meisterzeichnungen. 100 Jahre Grafische Sammlung im Kunsthaus Zürich (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2015)
- Kunstmuseum Bern. Meisterwerke (München, Hirmer, 2016)
Lexikonartikel
- Gian Pietro Ligari, in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, Zürich 1998, S. 633–634. Online: www.sikart.ch
- Leon Battista Alberti, in: MGG, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel etc. 1999, Personenteil 1, Sp. 355–358
- Evaristo Baschenis, gen. auch Prevarisco, in: MGG, Kassel etc. 1999, Personenteil 2, Sp. 423–425
Weblinks
- Literatur von und über Gian Casper Bott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview zur Tatlin-Ausstellung im Basler Museum Tinguely
- Günter Metken: Der Farbton macht die Musik – Gian Casper Bott betastet die tönenden Rundungen im Werk des Evaristo Baschenis. In: faz.net. 9. Februar 1998, abgerufen am 6. Juni 2018.