Gian Casper Bott

Gian Casper Bott (* 26. Dezember 1960 i​n Poschiavo) i​st ein Schweizer Museumsleiter, Kunsthistoriker, Konservator u​nd Kurator.

Leben

Bott studierte i​n Zürich, Venedig u​nd Florenz Kunstgeschichte. Von 1988 b​is 1990 forschte e​r in Rom z​um Verhältnis v​on Malerei u​nd Musik i​n der Neuzeit. Es folgten Studienaufenthalte 1991 i​n London u​nd von 1997 b​is 1998 i​n Paris. Als erstes Schweizer Mitglied d​es neugegründeten Deutschen Forums für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire d​e l'art betrieb e​r dort Studien z​ur französischen Kunstkritik i​m 20. Jahrhundert. Von 1994 b​is 1996 w​ar Bott wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Herzog Anton Ulrich-Museum i​n Braunschweig, v​on 1999 b​is 2004 a​m Kunstmuseum Basel u​nd von 2005 b​is 2009, m​it Unterbrechungen, a​m Kunsthaus Zürich, w​o er s​ich mit Aspekten d​er jeweiligen Sammlungen beschäftigte u​nd Ausstellungen konzipierte u​nd realisierte. Von 1994 b​is 2006 verfasste e​r Ausstellungsbesprechungen u​nd Artikel für d​ie Neue Zürcher Zeitung.

Seit 2015 i​st Bott Leiter d​es Museum Kleines Klingental i​n Basel, d​em ehemaligen Stadt- u​nd Münstermuseum. In dieser Funktion zeichnete e​r verantwortlich für d​ie Projektleitung d​er Ausstellungen Mit Volldampf n​ach Basel. Der e​rste Schweizer Bahnhof verändert d​ie Stadt (2015), Merian 1615–2015. Basel i​m Stadtporträt (2015), Lichterglanz u​nd Totentanz. Das Dominikanerinnenkloster Klingental i​m mittelalterlichen Basel (2016), Der Musiksaal i​n Basel (2017), Tramstadt Basel. Auf Schienen z​ur modernen Stadt (2018), Das Basler Münster. Ein Jahrtausendbau (2019), Modern Living (2020).[1]

Ausstellungen

  • … vorzüglich in die Augen fallen. Stilleben (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 1996)
  • Die Sammlung Max Geldner im Kunstmuseum Basel (mit Bernd Wolfgang Lindemann und Katharina Schmidt, Kunstmuseum Basel, 2000)
  • Not Bott. La vitalità del legno (mit Franco Monteforte, Palazzo Besta, Teglio, 2000)
  • Basel – Paris – Venedig. Stadtbilder von Niklaus Stoecklin (Museum Kleines Klingental, Basel, 2002)
  • Canaletto – Vedute und Zeremonie (Kunsthaus Zürich, 2003)
  • Not Bott. Die Skulptur (mit Remo A. Alig, Kulturforum Würth Chur, 2007)
  • Salons, Séancen, Secession. Albert von Keller (Kunsthaus Zürich, 2009)
  • SÉANCE. Albert von Keller and the Occult (with Jo-Anne Birnie Danzker, Frye Art Museum USA-Seattle, 2010)
  • TATLIN. neue Kunst für eine neue Welt (Museum Tinguely Basel, 2012)
  • Merian 1615–2015. Basel im Stadtporträt (mit Martin Möhle, Museum Kleines Klingental, Basel, 2015)
  • Macchiaioli, divisionisti, simbolisti. Capolavori ottocenteschi della Collezione Riccardo Molo. La Pinacoteca Züst di Rancate ospite in Casa Console (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo, 2016)
  • Wolfgang Hildesheimer. Nel centenario della nascita / Zum hundertsten Geburtsjahr, Biblioteca Comunale, Ponte in Valtellina, 2016
  • Wolfgang Hildesheimer (Kleine Dauerpräsentation im Museo poschiavino, Poschiavo, seit 2016)
  • Not Bott (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2017)
  • Fernando Lardelli. Arte moderna fra Poschiavo e Parigi/Moderne zwischen Poschiavo und Paris (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2018)
  • Pittori lepontini ticinesi/Lepontinische Tessiner Maler. Von Chialiva, Rossi und Franzoni zu Sergio Maina (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2019)
  • Cinquecento a Poschiavo. Le vetrate rinascimentali di San Vittore Mauro del Museo Nazionale Svizzero/Cinquecento in Poschiavo. Die Renaissance-Glasgemälde von San Vittore Mauro im Schweizerischen Nationalmuseum (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2020)
  • Silvia Hildesheimer. Poschiavo und Urbino: Gartenbilder und Interieurs/Giardini e interni di Poschiavo e Urbino (Museo d'Arte Casa Console, Poschiavo 2021)

Werke

Monografien

  • Stilleben (Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Heft 10, Braunschweig, Limbach, 1996)
  • Der Klang im Bild. Evaristo Baschenis und die Erfindung des Musikstillebens (Berlin, Reimer, 1997)
  • Giovanni Segantini 1858–1899 (Coira, Casa editrice per testi didattici dei Grigioni, 1999)
  • Kunstmuseum Basel (Genf/Zürich, Paribas/Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004)
  • Stillleben (Köln, Moskau etc., Taschen, 2008)
  • Albert von Keller. Salons, Séancen, Secession (München, Hirmer, 2009)
  • L’oratorio S. Anna e l’ossario di Poschiavo. L’architettura, gli affreschi di Lorenzo Piccioli, la confraternita del SS. Sacramento (Poschiavo, Società Storica, 2010)
  • Séance. Albert von Keller and the Occult (with Jo-Anne Birnie Danzker, Seattle, Washington University Press, 2010)
  • Trittici grigionitaliani. L'obiettivo al femminile (Coira, Pro Grigioni Italiano, 2014)
  • Wolfgang Hildesheimer. Nel centenario della nascita / Zum hundertsten Geburtsjahr (Sondrio, Bettini, 2016)

Aufsätze

  • Le Deposizioni di Cipriano Valorsa, in: Quaderni grigionitaliani, 59, 2 (1990), S. 158–174
  • „Ut pictura musica“: zu Evaristo Baschenis’ „Ricercata Quinta“, in: Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx (Hg.), Musikalische Ikonographie, Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. XII, Laaber 1994, S. 15–30
  • Cranach in Kronach und Leipzig,in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 2, 1995, S. 345–347
  • Der Tod im Bild: Wolfgang Hildesheimers letzte Collage, in: Silvia Hildesheimer (Hg.), Wolfgang Hildesheimer, Schönheit als Therapie, Bilder gegen die Verzweiflung, mit einem Vorwort von Peter Horst Neumann, Frankfurt am Main und Leipzig (Insel) 1996, S. 83–93
  • “Curiose Werke von stillstehenden Sachen”. Sebastian Stoskopff in Strassburg und Aachen, in: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 51. Jahrgang, Mai 1998, Heft 5, S. 214–221
  • “Pictor in tabula”. Jan Vermeer und eine Ausstellung in Washington, in: Christine Göttler et al. (Hg.), “Diletto e Maraviglia”. Ausdruck und Wirkung in der Kunst von der Renaissance bis zum Barock, Rudolf Preimesberger zum 60. Geburtstag, Emsdetten (Edition Imorde) 1998, S. 290–305
  • Der andalusische Apelles. Vor vierhundert Jahren wurde Velázquez geboren, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 5./6. Juni 1999
  • Betrachter im Käfig der Chimäre. Die französische Kunstkritik und das Stillleben der Moderne, in: Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens (Hg.), Prenez garde à la peinture! Kunstkritik in Frankreich 1900–1945, PASSAGEN/Passages, Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris, Bd. 1, Berlin (Akademie Verlag) 1999, S. 123–146
  • „Tout ce reste qui n’est que peinture“. Still Life and Art Criticism in Twentieth-Century France, in: Peter Weiermair, Samuel Vitali, Uliana Zanetti, The Nature of Still Life. From Manet to the Present Day, Milano, Electa 2001, S. 229–237
  • Carte blanche: Alberto Giacometti. Un dialogo in presenza dell'opera, als Co-Autor mit Miguela Tamo, in: Quaderni grigionitaliani, 70–71, 4–1, (2001–2002), S. 89–103
  • Meditazione in tavola. Pieter Claesz a Zurigo, in: Art e Dossier, XX, 211, (Firenze, Giunti) maggio 2005, S. 28–33
  • Junge Kunst am Puls der Zeit. Eine Rembrandt-Tafel von 1627, in: Beilage zum 400. Geburtstag von Rembrandt, mit Beiträgen von Gernot Böhme, Gian Casper Bott, Ekkehard Mai, Jürgen Müller et al., in: NZZ, 15./16. Juli 2006
  • Tänzerische Metaphern des Schreckens – Wolfgang Hildesheimers Todesbilder, in: Uli Wunderlich (Hg.), L’art macabre 8, Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Bamberg 2007, S. 9–16
  • Albert von Keller. Salones, reuniones y Secesión. Luz, simbolismo y musicalidad en la obra pictórica de Albert von Keller, in: Numen, VI, Revista trimestral de Arte, año 3, núm. seis, 2009, S. 80–99
  • Le vittime del lavoro. L’umanità sofferente nel capolavoro di Vincenzo Vela, in: Gianna Mina (Hg.), Le vittime del lavoro di Vincenzo Vela 1882. Genesi e fortuna critica di un capolavoro, Ligornetto, Museo Vincenzo Vela, Berna, Ufficio federale della cultura, 2016, S. 41–77 (deutsche Ausgabe: Bern, Bundesamt für Kultur 2016, S. 45–83)
  • Lautenspiel und Abschied. Ein Diptychon von Gerard David in Basel, in: Johannes Wienand (Hg.), Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 4, Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019, S. 8–18
  • "Als Baslerin wieder viel gelernt, vor allem aber gestaunt"... Zur Ausstellung "Das Basler Münster. Ein Jahrtausendbau", in: Ursa Krattiger, Jahresbericht Verein pro Klingentalmuseum 2019, Basel 2020, S. 12–14
  • Una Olivetti Studio 44. Wolfgang Hildesheimer, da Amburgo a Poschiavo / Due borghi, molti campanili. Una panoramica delle principali chiese e della loro storia / Pedretti, Negri, Somaini, Suter, Bott. Sculture degli anni Sessanta e Settanta, in: Valposchiavo, una Svizzera speciale, arte & storia, Edizioni Ticino Management, rivista trimestrale, anno 20, numero 80, Ottobre 2020, S. 68–69 / 110–119 / 126–127

Mitautor (Beiträge in Ausstellungs- und Bestandskatalogen)

  • Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235 (München, Hirmer, 1995)
  • Evaristo Baschenis e la natura morta in Europa (Milano, Skira, 1996)
  • Die Sammlung Max Geldner im Kunstmuseum Basel (Basel, Schwabe, 2000)
  • Die Sammlung Im Obersteg im Kunstmuseum Basel (Basel, Schwabe, 2004)
  • Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Katalog, Bd. I (Conegliano, Linea d'ombra Libri, 2005)
  • Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen (Ostfildern, Hatje Cantz, 2007)
  • Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne (Heidelberg und Berlin, Kehrer, 2011)
  • Tatlin. new art for a new world (Ostfildern, Hatje Cantz, 2012)
  • Tatlin. new art for a new world. International Symposium (Ostfildern, Hatje Cantz, 2013)
  • Karl Itschner (1868–1953). Arbeiten auf Papier (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014)
  • Sesam öffne dich! Anker, Hodler, Segantini, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (Musumeci, Quart, 2014)
  • Heiner Kielholz (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014)
  • Meisterzeichnungen. 100 Jahre Grafische Sammlung im Kunsthaus Zürich (Zürich, Scheidegger & Spiess, 2015)
  • Kunstmuseum Bern. Meisterwerke (München, Hirmer, 2016)

Lexikonartikel

  • Gian Pietro Ligari, in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, Zürich 1998, S. 633–634. Online: www.sikart.ch
  • Leon Battista Alberti, in: MGG, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel etc. 1999, Personenteil 1, Sp. 355–358
  • Evaristo Baschenis, gen. auch Prevarisco, in: MGG, Kassel etc. 1999, Personenteil 2, Sp. 423–425

Einzelnachweise

  1. Museum Kleines Klingenthal – Organisation Abgerufen am 6. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.