Gewerkschaftshaus Dresden

Das Gewerkschaftshaus Dresden (auch Dresdner Volkshaus) ist ein heute unter Denkmalschutz[1] stehendes Gebäude am Schützenplatz 14 in Dresden und traditioneller Sitz der Gewerkschaften in Dresden.

Gewerkschaftshaus Dresden
Gewerkschaftshaus Dresden, Seitenansicht

Beschreibung

Das von Carl Fritz Richter von 1929 bis 1930 errichtete Gewerkschaftshaus ist ein „blockartiger voluminöse[r] Anbau mit einer turmartigen Erhöhung im nüchternen Stil der Neuen Sachlichkeit“.[2] Der siebengeschossige Stahlbetonbau wurde an ein 1915 bis 1916 errichtetes Volkshaus angebaut. Der Vergleich zwischen dem Gewerkschaftshaus aus den Jahren 1915/16 und dem in den Jahren 1929/30 erfolgten Anbau zeigt einen „Übergang vom Historismus in die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts unter Weglassung von angedeuteten Spiegelfeldern, Fensterverdachungen und Simsen“.[2]

Im Jahr 2006 wurde das Gebäude zusammen mit den Gewerkschaftshäusern in Leipzig, Zwickau, Bautzen, Chemnitz, Magdeburg, Jena und Suhl an die Cerberus Capital Management verkauft.[3]

Das Gewerkschaftshaus wurde im Juni 2012 von der Igemet, der immobilienwirtschaftlichen Vermögensverwaltung der IG Metall, gekauft.[4]

Literatur

  • Peter Russig: Das Dresdner „Volkshaus“ der Gewerkschaft 1902 bis 1999. DGB Kreis Dresden, Dresden 1999.
  • Willy Buschak: Das Volkshaus Dresden – Schauplatz und Erinnerungsort. In: Dresdner Hefte, H. 2/2017, S. 18–26
Commons: Gewerkschaftshaus Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kulturdenkmal: Schützenplatz 14@1@2Vorlage:Toter Link/stadtplan.dresden.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Gewerkschaftshaus am Schützenplatz potentiell in die Höhe strebend. www.das-neue-dresden.de, abgerufen am 4. August 2009.
  3. „Heuschrecke“ kauft Immobilien. Focus Online, 19. Dezember 2006, abgerufen am 4. August 2009.
  4. Gerda Gericke Gewerkschaften kaufen Dresdner Volkshaus zurück in www.immobilien-zeitung.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.