Geschichte der Videospiele 1947–1969

Die Frühe Geschichte der Computerspiele bezeichnet eine Zeitepoche, welche von 1947 bis 1969 andauerte. In diesem Artikel werden alle wichtigen Daten dieser Ära genannt.

Plattformen

Hochleistungsrechner EDSAC von 1949, auf ihm lief das Spiel OXO

Die ersten frühen Spiele wurden fast ausschließlich auf Großrechnern oder Minirechnern entwickelt und gespielt, meist an Universitäten oder Forschungseinrichtungen. Teilweise wurden auch Analogrechner verwendet.

Konsolen

Die erste Spielkonsole, die Magnavox Odyssey von Ralph Baer, erschien erst 1972; die Entwicklung begann jedoch schon 1968.

Arcade-Spiele

Die ersten münzbetriebenen Spielautomaten mit Videospielgrafik (hauptsächlich Vektor- oder Rastergrafik) erschienen ab 1971. Zuvor gab es nur (elektro-)mechanische Arcade-Spiele und weitere Unterhaltungsautomaten wie Flipper.

Beliebte Genres der Zeit

Auf Grund der eingeschränkten (Grafik-)Fähigkeiten der Hardware, als auch der fortschreitenden Weltraumforschung, erschienen hauptsächlich Computer-Simulationsspiele und Shooter (meist mit Weltraumthematik im schwarzen All), sowie einfache Textspiele und mathematische Spiele.

Steve Russell an einem PDP-1-Computer (2007)

Wichtige Entwickler / Firmen

Chronik / Wichtigste Spiele des Jahrzehnts

1940er

  • Nimatron, (1940) erstes elektromechanisches, interaktives Spiel.
  • Raketensimulationsspiel von Thomas T. Goldsmith Jr. (Patent von 1947), Spieletitel "Cathode Ray Tube Amusement Device", analoge Hardware.

1950er

OXO (1952)
  • Bertie the Brain (1950), erstes noch namentlich bekanntes Computerspiel
  • Nim-Spiel auf einem NIMROD (1951)
  • Dame-Brettspiele auf Großrechnern (1952 Christopher Strachey's Draught Program)
  • OXO (1952)
  • Tennis for Two (1958), erstes Videospiel (Analogrechner)
  • Mouse in the Maze (1959)
  • Tic Tac Toe (1959) Tic-Tac-Toe-Spiel auf Großrechnern, angelehnt an Bertie the Brain und OXO.
  • Carnegie Tech Management Game (1959) langjähriges Simulationsprojekt der Tepper Business School, gestartet 1957 auf einem Bendix G-15 (Minirechner), gespielt ab 1959 auf einem IBM 650.[1]

1960er

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. GBS-DIA-2005-001. (PDF) Archiviert vom Original am 10. Juni 2010; abgerufen am 13. März 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.