Gerhard Landgraf

Gerhard Landgraf (* 20. September 1931 i​n Dresden) i​st ein deutscher Architekt.

Leben

Biographie

Von 1946 b​is 1949 absolvierte e​r eine Lehre a​ls Maurer u​nd Zimmermann. Er studierte d​ann von 1949 b​is 1952 a​n der Ingenieurschule für Bauwesen, Fachrichtung Architektur, i​n Dresden u​nd Leipzig. Von 1951 b​is 1996 w​ar er u​nter Johannes Rascher u​nd Günther Gruner a​ls Planungs- u​nd Bauleiter i​m Büro für „Gesellschaftsbauten Bauplanung Sachsen Sitz Dresden“ tätig. 1996 t​rat er i​n den Ruhestand u​nd lebt seither i​n Dresden.[1]

Auszeichnungen

1966 erhielt e​r die Medaille „Erbauer d​es Stadtzentrum Dresden“. Im Jahre 1973 erhielt e​r den Architekturpreis d​er Deutschen Demokratischen Republik für d​as Rundkino i​n der Dresdner Prager Straße u​nd wurde e​in Jahr später m​it dem „Nationalpreis d​er DDR für Kunst u​nd Literatur i​m Kollektiv“ für d​ie Prager Straße ausgezeichnet. Die Ehrenurkunde d​es BDA d​er DDR erhielt e​r 1978. Ein Jahr später w​urde er m​it dem Architekturpreis d​er DDR für d​as Gesamtwerk Prager Straße ausgezeichnet, gefolgt v​on der Auszeichnung m​it der Karl-Friedrich-Schinkel-Medaille d​er DDR i​m Jahre 1980.[1]

Werke (Auswahl)

Die Literatur g​ibt folgende Werke an:

  • 1968–1972: Rundkino Dresden, Prager Straße
  • Ensemble von vier dreistrahligen Sternhäusern.[2]
  • Ambulatorium im Eisenhüttenkombinat in Schwedt
  • Labor- und Institutsgebäude für tierischen Forstschutz in Graupa
  • Zwei Pavillonbauten in der Mittelachse Prager Straße in Dresden
  • Komplexarchitekt für das Wohngebiet Dresden-Prohlis
  • Rekonstruktion des denkmalgeschützten Gebäudes „Fachschule für Elektrotechnik“, Strehlener Str., in Dresden[1]

Literatur

  • Ursula Bahr: Nachkriegsmoderne. Teilband von: Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.): Dresden und seine Architekten – Strömungen und Tendenzen 1900 – 1970, Dresden 2006, ohne ISBN, Tafel 6. (Online)

Einzelnachweise

  1. Bahr, Tafel 6.
  2. Foto und Bildbeschreibung des Gebäudes, inzwischen abgerissen. Webseite abgerufen am 5. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.