Gerhard Hoeppner

Ernst Wilhelm Gerhard Hoeppner (* 16. Dezember 1852 i​n Tonnin, Kreis Usedom-Wollin; † 12. April 1898 i​n Stettin) w​ar ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer u​nd Parlamentarier.[Anm. 1]

Leben

Hoeppner studierte a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg u​nd der Georg-August-Universität Göttingen Rechtswissenschaft. 1873 w​urde er Mitglied d​es Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[1] 1874 schloss e​r sich d​em Corps Saxonia Göttingen an.[2] Nach d​em Studium t​rat er 1876 i​n den preußischen Staatsdienst ein, a​us dem e​r 1885 a​ls Regierungsassessor seinen Abschied nahm. Seitdem l​ebte er b​is zu seinem Tod a​uf seinem Gut Tonnin. Von 1889 b​is 1893 saß Hoeppner a​ls Abgeordneter d​es Wahlkreises Stettin 1 (Demmin, Anklam, Usedom-Wollin, Ueckermünde) i​m Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte d​er Fraktion d​er Konservativen Partei an. 1893 w​urde er Landesdirektor d​es Provinzialverbands Pommern u​nd blieb i​n diesem Amt (die Amtsbezeichnung wechselte 1895 i​n „Landeshauptmann“)[3] b​is zu seinem Tod 1898.

Auszeichnungen

  • Ehrenmitglied des Corps Saxonia Göttingen

Literatur

  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 185.
  • 289. † Hoeppner, Ernst Wilhelm Gerhard. In: Hasso von Etzdorf, Wolfgang von der Groeben, Erik von Knorre: Verzeichnis der Mitglieder des Corps Saxonia zu Göttingen sowie der Landsmannschaft Saxonia (1840–1844) nach dem Stande vom 13. Februar 1972. S. 46.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 120/732
  2. Kösener Korpslisten 1910, 85/294
  3. Theodor Wengler: Der Provinzialverband Pommern. Verzeichnis der Mitglieder des Provinziallandtages. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 44. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20109-8, S. 7.

Anmerkungen

  1. Abweichend zu Etzdorf et al. gibt Mann den 8. Dezember 1852 als Geburtsdatum und Schlawe als Geburtsort an.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.