Gerda Uhthoff

Gerda Uhthoff (* 2. August 1896 in Bützow; † 21. Oktober 1988 in Schwerin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Uhthoffs Vater war Amtmann in der Domanialverwaltung und Landrentmeister. Seit Anfang der 1930er Jahre lebte sie in Schwerin. Ihr dichterisches Wirken begann erst 1940, zunächst mit Hochdeutschen Gedichten, später verlegte sie sich auf Lyrik in niederdeutscher Sprache. Ein Teil wurde 1964 in dem Band Leiw´ Plattdütsch veröffentlicht. Maschin is dor wurde von Helga Gunkel für die Schallplatte rezitiert. Ansonsten veröffentlichte Uhthoff in Zeitungen (vorzugsweise die Norddeutsche Zeitung in Schwerin), Zeitschriften, Anthologien und Kalendern.

Die Dichterin war mit einem Arzt verheiratet, ihre Söhne Klaus und Dietrich starben im Zweiten Weltkrieg. Dieses Erlebnis beeinflusste ihre dichterische Arbeit und Weltanschauung. Als Pazifistin hatte nach 1945 einen intensiven Gedankenaustausch mit Adam Scharrer.

1953 wurde Uhthoff Mitglied des Schriftstellerverbands der DDR im Bezirk Schwerin.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.