Gerd-Günther Grau

Gerd-Günther Grau (* 15. Februar 1921 i​n Hamburg; † 23. Dezember 2016 i​n Großhansdorf b​ei Hamburg) w​ar ein deutscher Philosoph u​nd Chemiker.

Gerd-Günther Grau (1983)
Gerd-Günther Grau. Signatur 1993

Leben und Werk

Gerd-Günther Grau w​ar Sohn e​iner Mutter jüdischer Abstammung. Sein Vater w​ar Verwaltungsjurist. Nach d​em Abitur 1939 w​urde Grau z​um Dienst i​n der Wehrmacht verpflichtet. Schon a​m Ende d​es Jahres k​am seine Entlassung w​egen "halbjüdischer Abstammung", d​ie man inzwischen herausgefunden hatte. Im Wintersemester 1940/41 begann Grau a​n der Universität Hamburg e​in Studium d​er Chemie. Zwar interessierte i​hn Chemie e​her mäßig, d​och erhielt e​r nur für e​in naturwissenschaftliches Fach d​ie Zulassung. Seine Liebe g​alt der Musik. Ende 1944 b​ekam Grau e​inen Gestellungsbefehl z​u einem Lager für jüdische „Mischlinge“ b​ei Jena. Dort w​urde er a​m 14. April 1945 v​on den Amerikanern befreit.

Nach d​em Krieg setzte Gerd-Günther Grau s​ein Studium a​n der Universität Heidelberg f​ort und promovierte i​m Frühjahr 1949 i​m Fach Physikalische Chemie m​it einer Arbeit über d​en „Energieaustausch mehratomiger Gase a​n festen Oberflächen“. Nebenfächer w​aren Physik u​nd Philosophie. Er b​ekam in Heidelberg e​ine Assistentenstelle u​nd wurde Wissenschaftlicher Rat a​m Physikalisch-Chemischen Institut. Von 1955 b​is 1971 w​ar Grau Mitarbeiter d​es „Landolt-Börnstein-Tabellenwerkes“.

Neben seiner naturwissenschaftlichen Tätigkeit folgte Grau seinem Hauptinteresse d​urch ein autodidaktischen Studium d​er Philosophie. Abends besuchte e​r in d​er Wohnung v​on Karl Jaspers e​in Kant-Seminar. Rudolf Bultmann begegnete e​r In Marburg. In Heidelberg freundete e​r sich m​it Eugen Biser an. Dort lernte e​r auch Karl Löwith u​nd Hans-Georg Gadamer kennen. Die „Hiob-Situation d​es religiösen Denkens“ beschäftigte i​hn besonders. Glaubensfragen h​aben ihn zeitlebens bewegt. 1958 l​egte Grau e​ine religionsphilosophische Studie über Friedrich Nietzsche m​it dem Titel „Christlicher Glaube u​nd intellektuelle Redlichkeit“ vor. Im Jahr 1963 folgte e​in Buch über Sören Kierkegaard.

Nach Erscheinen dieser beiden Studien, w​urde Grau 1964 a​n der Universität Heidelberg z​um Honorarprofessor für Philosophie ernannt – z​u seiner Überraschung, h​atte er d​och nie e​ine Prüfung i​n Philosophie abgelegt. 1967 folgte e​r einem Ruf a​uf eine ordentliche Professur für Philosophie a​n der Technischen Universität i​n Hannover. Dort w​ar Grau Direktor d​es Philosophischen Seminars u​nd lehrte Religionsphilosophie, Geschichte d​er Philosophie u​nd Ethik. Es entstanden weitere Publikationen, v​or allem s​ein Hauptwerk „Ideologie u​nd Wille z​ur Macht. Zeitgemäße Betrachtungen über Nietzsche“. Nach seiner Emeritierung (1989) setzte e​r in Hamburg m​it kleineren Studien z​u Kant, Nietzsche, Kierkegaard, Heinrich Heine u​nd Wilhelm Busch s​eine existentiell-religionsphilosophischen Forschungen fort.

Ab 1970 w​ar Grau mehrere Jahre Geschäftsführer d​es Engeren Kreises d​er Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie i​n Deutschland. Von 1976 b​is 1984 h​atte er d​ie Schriftleitung d​er Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie inne.

Am 23. Dezember 2016 i​st Gerd-Günther Grau i​m Alter v​on 95 Jahren i​n Großhansdorf b​ei Hamburg verstorben.

Veröffentlichungen

  • Christlicher Glaube und intellektuelle Redlichkeit. Eine religionsphilosophische Studie über Nietzsche. Schulte-Bulmke, Frankfurt a. M. 1958
  • Die Selbstauflösung des christlichen Glaubens. Eine religionsphilosophische Studie über Kierkegaard. Schulte-Bulmke, Frankfurt a. M. 1963
  • Hrsg.: Probleme der Ethik – zur Diskussion gestellt auf der Wissenschaftlichen Tagung 1971 des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. Beiträge von Iring Fetscher, Otto Pöggeler, Karl-Heinz Iltung. Karl Alber, Freiburg / München 1972. ISBN 978-3-495-47258-3
  • Ideologie und Wille zur Macht. Zeitgemässe Betrachtungen über Nietzsche. de Gruyter, Berlin / New York 1984. ISBN 978-3-11-009998-0
  • Kritik des absoluten Anspruchs. Nietzsche – Kierkegaard – Kant. Königshausen und Neumann, Würzburg 1993. ISBN 978-3-88479-818-8
  • Vernunft, Wahrheit, Glaube. Neue Studien zu Nietzsche und Kierkegaard, Königshausen und Neumann, Würzburg 1997. ISBN 978-3-8260-1343-0
  • Zwei Glaubensstreiter – Kierkegaard und Nietzsche. Katholische Akademie, Hamburg 2000. ISBN 978-3-928750-58-5
  • Die „Selbstaufhebung aller grossen Dinge“. Philosophieren mit Nietzsche. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 978-3-8260-2791-8
  • Zur Philosophie des Humors. Wilhelm Busch, Heinrich Heine, Sören Kierkegaard. Bautz, Nordhausen 2012. ISBN 978-3-88309-318-5

Ehrungen

  • Redliches Denken. Festschrift für Gerd-Günther Grau zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Korff. Fromann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981. ISBN 978-3-7728-0826-5
  • Im Sommer 1992 wurde Gerd-Günther Grau von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover die Ehrendoktorwürde verliehen.
  • Wider den absoluten Anspruch. Gerd-Günther Grau zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Korff. Königshausen und Neumann, Würzburg 1998. ISBN 978-3-8260-1546-5

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.