George Bălan
George Bălan (* 11. März 1929 in Turnu Măgurele, Rumänien; † 3. Januar 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein rumänisch-deutscher Philosoph, Musikwissenschaftler und Aphoristiker.
Leben und Wirken
Nachdem er sein Studium an der Universität Bukarest abgeschlossen hatte, erhielt er eine Anstellung als Dozent am Bukarester Konservatorium. Als ordentlicher Professor für Musikästhetik unterrichtete er dort bis zum Jahr 1977.
Ab 1949 war George Bălan Redakteur bei der angesehenen Musikzeitschrift Contemporanul. In den sechziger Jahren wurde unter seiner Leitung und Moderation eine Serie über die großen Komponisten und über wichtige musikalische Themen im Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt. In seinen Sendungen betonte er immer wieder die Bedeutung des bewussten Hörens, ohne das die Arbeit der Komponisten und Interpreten nicht wirklich gewürdigt werden könne.
Das intensive Studium an der Lomonossow-Universität Moskau schloss Bălan mit seiner Doktorarbeit „Über den philosophischen Gehalt der Musik“ ab. 1970 beendete er sein Studium der orthodoxen Theologie mit der Dissertation über „Die Theologie der Liebe“.
Bălans Wirken in Rumänien und im Ausland war von der unermüdliche Suche und Forschung in den Bereichen der Musik und Philosophie geprägt. Die Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse, die er in Rumänien in zahlreichen Büchern und Schriften darlegte, setzte er in Deutschland mit unverminderter Schaffenskraft fort. Viele seiner Bücher wurden in der Zwischenzeit in sechs Sprachen übersetzt.
Neben seiner literarischen Tätigkeit erreichte er ein großes Publikum durch seine zahlreichen öffentlichen Vorträge in den großen Konzertsälen Rumäniens. Seine freie Denkweise und seine mutigen Äußerungen wurden dem damaligen totalitären Ceaușescu-Regime jedoch bald verdächtig.
1977 verließ George Bălan aus politischen Gründen seine rumänische Heimat und ließ sich in Deutschland (Bayern) nieder.
1979 erhielt er an der Universität München einen Lehrauftrag für „Die Philosophie der Musik“. Im selben Jahr entwickelte er die Musicosophia-Methode und gründete in Südbayern die erste Musicosophia-Schule, der er den Namen „Brucknerianum“ (benannt nach dem Komponisten Anton Bruckner) gab.
Nach einem viermonatigen Aufenthalt in den USA im Jahr 1985 verlegte er das Institut nach St. Peter im Schwarzwald – in unmittelbarer Nähe von Freiburg – und nannte es Internationale Musicosophia-Schule, Schule des bewussten Musikhörens. Im selben Jahr erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft.
Im Januar 2022 verstarb George Bălan im Universitätsklinikum Freiburg an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung.[1]
Bibliographie
Hauptwerke
- Muzica, artă greu de înţeles?, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1955–1956, 1960.
- Der philosophische Gehalt der Musik, Dissertation, Moskau, 1961.
- Enescu - mesajul, estetica, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1959–1960.
- Enescu - viaţa, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1962.
- Gustav Mahler, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1962.
- Tragicul, Bucureşti, 1961–1962.
- Muzica, temă de meditaţie filosofică, Editura Ştiinţifică, Bucureşti, 1955–1956, 1960.
- Sensurile muzicii, Editura Tineretului, Bucureşti, 1965.
- Innoirile muzicii, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1966.
- Eu, Richard Wagner, Editura Tineretului, Bucureşti, 1966.
- Dincolo de muzică, Editura pentru Literatură, Bucureşti, 1967.
- Întrebările conştiinţei wagneriene, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1968.
- În dialog cu Emil Cioran, Editura Cartea Românească, Bucureşti, 1968–1969, 1996.
- Noi ṣi clasicii, Editura Tineretului, Bucureşti, 1968.
- Venirea antimuzicii, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1968.
- Procesul lui Socrate, Editura Albatros, Bucureşti, 1968–1969, 1993.
- În căutarea Maestrului, Editura Institutul European, Bucureşti, 1968–1972, 1999.
- Pelerinaj oriental, Bucureşti, 1965.
- Le sens de la musique, Bucureşti, 1965.
- Arta de a înţelege muzica, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1970.
- Meditaţii beethoveniene, Editura Albatros, Bucureşti, 1969–1970.
- Via meditativa, Editura Eminescu, Bucureşti, 1972–1974, 1997.
- Cazul Schönberg, Editura Muzicală a Uniunii Compozitorilor şi Muzicologilor din România, Bucureşti, 1974.
- Iniţiere muzicală, Bucureşti, 1974.
- Pneumatologie-Morţii noştri, Bucureşti, 1973–1974.
- Mică filosofie a muzicii, Editura Eminescu, Bucureşti, 1975.
- Nebănuitul Eminescu, Editura Universal Dalsi, Bucureşti, 1975, 1984, 1999.
- O istorie a muzicii europene, Editura Albatros, Bucureşti, 1975.
Weblinks
Einzelnachweise
- Lavinia Coman: A căzut o stea. George Bălan (1929-2022). In: Observator Cultural. 11. Januar 2022, abgerufen am 19. Januar 2022 (rumänisch).