Georg von Boddien

Georg v​on Boddien (* 8. März 1850 i​n Hannover; † 8. Dezember 1926[1] i​n Dresden) w​ar ein deutscher Porträt- u​nd Genremaler.

Leben

Preußische Artillerie in der Schlacht bei Langensalza

Boddien entstammte d​er hannoversch-mecklenburgischen Adelsfamilie Boddien u​nd war e​in Sohn d​es hannoverschen Generalmajors Leopold v​on Boddien (1809–1875) u​nd dessen Ehefrau Helene, geborene Freiin v​on Krauchenberg (1823–1896), e​iner Tochter d​es hannoverschen Generalleutnants Georg v​on Krauchenberg (1776–1843).

Boddien l​ebte und arbeitete i​n Klein-Zschachwitz b​ei Dresden. Er erhielt e​ine militärische Ausbildung u​nd diente, ebenso w​ie Fritz v​on Uhde, a​ls Offizier i​m 2. Königlich Sächsisches Ulanen-Regiment Nr. 18.[2] Er s​oll zudem m​it Alfred Felix Graf v​on Luckner (1849–1902) befreundet gewesen sein.[3] Er w​ar für s​eine militärischen Alltagsszenen bekannt, darunter d​ie Werke Appell, Artillerie i​m Schneegestöber, Quartiermacher u​nd Reitertod. Bei d​en Porträts v​on Militärpersonen werden e​in großes Reiterbildnis v​on König Georg v​on Sachsen u​nd ein Halbporträt v​on dessen Sohn, König Friedrich August III., herausgestellt.[4]

Von Boddien h​ielt sich 1879 b​is 1880 i​n Rom auf.[5] In d​en Jahren 1891, 1896 u​nd 1906 n​ahm er a​n den Berliner Kunstausstellungen teil. In Dresden stellte e​r 1901 u​nd 1906 aus.

Er heiratete a​m 28. Juli 1892 Franziska v​on Strombeck (1855–1931).

Literatur

Commons: Georg von Boddien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels. Band 95, S. 36.
  2. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. Busckak & Irrgang, Brünn 1878, Dritter Jahrgang, S. 65 (uni-duesseldorf.de).
  3. Gerd-Helge Vogel: Fritz von Uhde, 1848–1911: Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst vom 20. bis 22. Mai 2011 auf Schloss Wolkenburg. Lukas Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-147-1, S. 55 (books.google.de).
  4. Boddien, Georg v. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 164 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 95 (uni-heidelberg.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.