Georg Wolfram

Georg Karl Wolfram (* 3. Dezember 1858 in Allstedt; † 14. März 1940 in Jena) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Wolfram wurde 1888 Direktor des Stadtarchivs Metz. Von 1909 bis 1918 leitete er die Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg und wechselte nach Ende des Ersten Weltkriegs nach Frankfurt am Main, wo er das „Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“ gründete. Er leitete von 1922 bis 1933 den Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Er gründete die Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Politisch war er deutschnational eingestellt.

Schriften

  • Katalog der laufenden Zeitschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek, Trübner, Straßburg 1911.
  • Elsaß-Lothringen und seine Zukunft, Brückmann, Berlin 1918.
  • Die völkische Eigenart Elsaß-Lothringens, Finckh, Basel 1918.
  • Kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Elsaß und Baden, Freiburg 1926.
  • Metz und Lothringen, Deutscher Kunstverlag, Berlin 1926.
  • Entstehung der nationalen und politischen Grenzen im Westen, Englert & Schlosser, Frankfurt a. M. 1926.
  • Elsaß-Lothringischer Atlas. Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft Elsaß-Lothringens, dargestellt auf 45 Kartenblättern mit 115 Haupt- und Nebenkarten, Selbstverl. d. Wissenschaftl. Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, Frankfurt a. M. 1931.
  • Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsass-Lothringen 1871–1918, Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Frankfurt a. M. 1934.
  • Ein feste Burg ist unser Gott. Die Entstehungszeit und der ursprüngliche Sinn des Lutherlieds, de Gruyter, Berlin-Leipzig 1936.
  • Verfassung und Verwaltung von Elsaß-Lothringen 1871–1918, Verl. für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Berlin 1936.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.