Georg Wolfram
Georg Karl Wolfram (* 3. Dezember 1858 in Allstedt; † 14. März 1940 in Jena) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.
Wolfram wurde 1888 Direktor des Stadtarchivs Metz. Von 1909 bis 1918 leitete er die Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg und wechselte nach Ende des Ersten Weltkriegs nach Frankfurt am Main, wo er das „Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“ gründete. Er leitete von 1922 bis 1933 den Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Er gründete die Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde. Politisch war er deutschnational eingestellt.
Schriften
- Katalog der laufenden Zeitschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek, Trübner, Straßburg 1911.
- Elsaß-Lothringen und seine Zukunft, Brückmann, Berlin 1918.
- Die völkische Eigenart Elsaß-Lothringens, Finckh, Basel 1918.
- Kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Elsaß und Baden, Freiburg 1926.
- Metz und Lothringen, Deutscher Kunstverlag, Berlin 1926.
- Entstehung der nationalen und politischen Grenzen im Westen, Englert & Schlosser, Frankfurt a. M. 1926.
- Elsaß-Lothringischer Atlas. Landeskunde, Geschichte, Kultur und Wirtschaft Elsaß-Lothringens, dargestellt auf 45 Kartenblättern mit 115 Haupt- und Nebenkarten, Selbstverl. d. Wissenschaftl. Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, Frankfurt a. M. 1931.
- Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsass-Lothringen 1871–1918, Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Frankfurt a. M. 1934.
- Ein feste Burg ist unser Gott. Die Entstehungszeit und der ursprüngliche Sinn des Lutherlieds, de Gruyter, Berlin-Leipzig 1936.
- Verfassung und Verwaltung von Elsaß-Lothringen 1871–1918, Verl. für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Berlin 1936.
Literatur
- O. Lauffer: Nachruf Georg Wolfram. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 85, 1939, S. 175–179.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 10, 1999, S. 580.
- Alfred Wendehorst: 150 Jahre Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, hier S. 22, PDF (351,3 kB) auf der Homepage des Vereins. Abgerufen am 15. August 2020.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.