Georg Rörig

Georg Friedrich Carl Rörig (* 31. Oktober 1864 i​n Glogau, Provinz Schlesien; † 26. Mai 1941 i​n Görlitz) w​ar ein deutscher Agrarwissenschaftler, Agrarzoologe u​nd Pionier d​es Vogelschutzes.

Leben

Georg Rörig war ein Sohn des Bahnsekretärs August Wilhelm Rörig und dessen Ehefrau Ida Johanna Marie Rörig.[1] Nach dem Besuch des Luisenstädtischen Gymnasiums in Berlin bis 1883 und des Gymnasiums 1884 in Erfurt absolvierte er von 1884 bis 1887 eine Landwirtschaftslehre. Von 1887 bis 1891 studierte er Naturwissenschaften und Agrarwissenschaften an der Universität Halle, bestand 1891 das Staatsexamen für Lehrer an Landwirtschaftsschulen und wurde am 2. März 1892 promoviert. Georg Rörig wurde 1893 Assistent am Zoologischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und 1896 zunächst a. o. Professor für Pflanzenbau, Kulturtechnik und Gerätekunde an der Albertus-Universität Königsberg, bevor er am 1. Mai 1898 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Dahlem bei Steglitz wurde.

Die Schriften v​on Georg Rörig verbanden Zoologie u​nd Agrarwissenschaft.

Im Jahr 1899 g​ab er Johannes Thienemann b​ei einem Aufenthalt i​n Rossitten d​ie Anregung z​ur Gründung e​iner Vogelwarte u​nd unterstützte anschließend entscheidend b​ei der 1901 erfolgten Gründung d​er Vogelwarte Rossitten, d​er ersten deutschen Vogelwarte, i​ndem er a​lle örtlichen u​nd personalen Verhältnissen geschuldeten Schwierigkeiten beseitigte.[2]

Im Sommer 1903 sollte Georg Rörig für d​as Ministerium d​ie Fragestellung klären, o​b Möwen d​urch ihre Fäkalien z​ur Düngung u​nd damit Befestigung d​er Dünen beitragen u​nd bereiste z​ur Erstellung e​ines umfassenden Gutachtens d​ie Ostfriesischen Inseln. Er besichtigte d​ie örtlichen Vogelkolonien u​nd kam d​abei zu d​em Ergebnis, d​ass die Möwen n​icht zur Befestigung d​er Dünen beitragen, h​ielt aber d​ie Schaffung u​nd Betreuung v​on Seevogelschutzgebieten für notwendig.

Im Jahr 1918 g​ing Georg Rörig a​ls Geheimrat u​nd Leiter d​er Zoologischen Abteilung d​er Reichsanstalt für Forst- u​nd Landwirtschaft i​n Ruhestand.

Georg Rörig w​urde am 9. April 1909 u​nter der Matrikel-Nr. 3306 a​ls Mitglied i​n die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie d​er Naturforscher aufgenommen.[3]

Im Jahr 1909 w​urde er v​om ungarischen Minister für Ackerbau z​um Ehrenmitglied d​er Königlich Ungarischen Ornithologischen Zentrale ernannt.

Familie

Georg Rörig w​ar seit d​em 27. September 1893 m​it Adele Franziska Alwine (* 7. Oktober 1873), geb. De Barÿ, Tochter d​er Eheleute Heinrich Adam De Barÿ u​nd Johanna Caroline Sophie De Barÿ i​n Frankfurt a​m Main verheiratet.[1]

Schriften

  • Oscinis frit und pusilla. Beitrag zur Kenntniss der kleinen Feinde der Landwirthschaft. Dissertation, Halle 1892
  • Die Krähen Deutschlands in ihrer Bedeutung für Land- und Forstwirtschaft. Arb. biol. Abt. Land- u. Forstwirtsch. kaiserl. Gesundheitsamt Berlin, l, Berlin 1900, S. 285–400
  • Studien über die wirtschaftliche Bedeutung der insektenfressenden Vögel. Arbeiten aus der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamte, IV, 1, Parey, Berlin 1903, S. 1–50 (Digitalisat)
  • Untersuchungen über die Nahrung unserer heimischen Vögel, mit besonderer Berücksichtigung der Tag- und Nachtraubvögel. Arbeiten aus der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamte, IV, 1, Parey, Berlin 1903, S. 51–120 (Digitalisat)
  • Tierwelt und Landwirtschaft. Des Landwirtes Freunde und Feinde unter den freilebenden Tieren. Ulmer, Stuttgart 1906 (Digitalisat)
  • mit Paul Sorauer: Pflanzenschutz: Anleitung für den praktischen Landwirt zur Erkennung und Bekämpfung der Beschädigungen der Kulturpflanzen. 4. Auflage, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin 1907 (Digitalisat)
  • mit Friedrich Krüger: Krankheiten und Beschädigungen der Nutz- und Zierpflanzen des Gartenbaues. Ulmer, Stuttgart 1908 (Digitalisat)
  • mit Arthur Binz: Die tierischen Rohstoffe und ihre Veredlung. Die Rohstoffe des Wirtschaftsgebietes zwischen Nordsee und Persischem Golf, 1, 1916

Literatur

  • Rudolf Drost und Ernst Schüz: Georg Rörig † (21. Oktober 1864 bis 26. Mai 1941). In: Der Vogelzug, 12, 1941, S. 201–202 (Digitalisat)
  • Sarah Jansen: Schädlinge. Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts 1840–1920. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2003, S. 166
  • Herbert Ringleben: Georg Rörig (1864–1941). In: Daten zur Kenntnis der Ornithologen in Ostfriesland. Beitr. Naturk. Niedersachsens, 42, 1989, S. 216 (Digitalisat)
  • Johannes Thienemann: I. Jahresbericht (1901.) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. In: Journal für Ornithologie, 1902, S. 137–209 (Digitalisat)
  • Christian Tilitzki: Rörig, Georg. In: Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871–1945). Band 1, Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 609 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Hessisches Hauptstaatsarchiv; Wiesbaden, Deutschland; Bestand: 903, In: Ancestry.de
  2. Johannes Thienemann: I. Jahresbericht (1901.) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. In: Journal für Ornithologie, 1902, S. 142 (Digitalisat)
  3. Albert Wangerin (Hrsg.): Leopoldina. Amtliches Organ der Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 46. Heft. In Kommission bei Wilh. Engelmann in Leipzig, Halle 1910, S. 42 (biodiversitylibrary.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.