Georg August Spangenberg (Jurist)

Georg August Spangenberg (* 4. Dezember 1738 i​n Göttingen; † 4. März 1806) w​ar ein deutscher Rechtswissenschaftler u​nd Hochschullehrer.

Leben

Spangenberg w​ar Sohn d​es Göttinger Syndikus u​nd Titularbürgermeisters Ernst August Spangenberg u​nd studierte a​n der Universität Göttingen Philosophie u​nd Rechtswissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums begleitete e​r von 1761 b​is 1766 a​ls Hofmeister m​it dem Titel e​ines gräflich Stolbergschen Rates z​wei junge Grafen Stolberg–Stolberg a​uf ihrer Grand Tour u​nd auf auswärtige Hochschulen.

1771 w​urde er i​n Göttingen außerordentlicher, 1784 ordentlicher Professor d​er Rechte. Er l​as Institutionen, Pandekten u​nd römisches Staats- u​nd Privatrecht.

Spangenberg w​ar verheiratet m​it der Lyrikerin Dorothea Katharina Elisabeth Wehrs (Pseudonym Aemilia o​der Dorothea Wehrs, * 10. Februar 1756, † 18. Juni 1808), d​ie zum Kreis d​es Göttinger Hainbunds gehörte. Die beiden hatten z​ehn Kinder, darunter d​ie Söhne Ernst Peter Johann Spangenberg u​nd Johann Georg Spangenberg.

Schriften

  • gemeinsam mit Dorothea Eleonora Lucia Spangenberg: An ihren Bruder Peter Ludolph Spangenberg, als Er die höchste Würde in der Arzneygelehrsamkeit erhielt, 1764[1]
  • Morgengabe. Göttingen 1767
  • Commentatio de muliere ob testium solemnitatem testimonii ferendi. Göttingen 1770
  • Codicis repetitae praelectionis 1. etc. Göttingen 1776

Außerdem g​ab er n​ach dem Tod v​on Georg Christian Gebauer dessen Corpus j​uris civilis etc. heraus (Göttingen 1776).

Literatur

  • Johann August Ritter von Eisenhart: Spangenberg, Georg August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 42.
  • Hans Tütken, Johannes Tütken: Privatdozenten im Schatten der Georgia Augusta: Biographische Materialien zu den Privatdozenten des Sommersemesters 1812. Universitätsverlag Göttingen, 2005, S. 533. Digitalisat. Löst die Missverständnisse der Göttinger Spangenbergs am Beispiel des Mediziners Johann Georg Spangenberg (* 1786) und hilft auch bei der Einordnung der Mecklenburger Spangenbergs.

Einzelnachweise

  1. urn:nbn:de:gbv:3:1-144120
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.