Geldmengeneffekt

Der Geldmengeneffekt (auch: Geldmengen-Einkommensmechanismus) wird in der Volkswirtschaftslehre ausgelöst, wenn durch Außenhandel ein Zahlungsbilanzdefizit oder Zahlungsbilanzüberschuss entsteht, was eine Verringerung oder Erhöhung der Geldmenge zur Folge hat.

Allgemeines

Entsteht im Inland durch Importlastigkeit ein Zahlungsbilanzdefizit, so führt dies entsprechend im Ausland zu einer Erhöhung der Geldmenge durch Deviseneinnahmen und im Inland zu einer Verringerung der Geldmenge. Umgekehrt bewirkt ein Zahlungsbilanzüberschuss im Inland eine Zunahme der Devisenbestände und damit der inländischen Geldmenge.[1] Deshalb ergibt sich durch Exporte und Importe eine positive oder negative Wirkung auf die in- und ausländische Geldmenge; das ist der so genannte Geldmengeneffekt.[2] Er ist der Hauptgrund dafür, dass die makroökonomische (aggregierte) Nachfragekurve eine negative Steigung aufweist. Der Effekt beruht auf der Annahme des Keynes-Zinssatzeffekts, der sich in drei Schritten vollzieht:

  1. Die Erhöhung des Preisniveaus führt zu einer höheren Geldnachfrage,
  2. Diese höhere Geldnachfrage erhöht das Zinsniveau,
  3. Die Erhöhung des Zinsniveaus senkt die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.

Der Anstieg des Preisniveaus führt bei einer unveränderten Geldmenge zu einer Geldverknappung. Die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Realausgaben sinkt.

Ermittlung

Unter den Annahme von unveränderter Technologie und unveränderter fiskaler Instrumente gilt dann:

.

In der wirtschaftlichen Praxis bewirkt ein Anstieg des Preisniveaus ein Sinken des realen Geldangebots, was zu höheren Zinsen führt. Diese lassen Sparen attraktiver werden und somit sinken die Investitionsausgaben und Konsumausgaben. Das Bruttoinlandsprodukt sinkt – äquivalent dazu sinkt der Output. Eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die dieser Entwicklung entgegenwirken würde, wäre die Ausweitung der Geldumlaufmenge. Sie würde zwar zu einer höheren Inflationsrate führen, aber sie würde auch die Zinssätze fallen lassen, was die Kreditkonditionen verbessern würde. Investieren und Konsumieren wäre somit attraktiver als Sparen. Der Output der Volkswirtschaft würde steigen.

Einzelnachweise

  1. Dr. Th. Gabler Verlag, Gablers Wirtschaftslexikon, Band 3, 1984, Sp. 1607 f.
  2. Gustav Dieckheuer, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 2001, S. 495
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.