Gebräude

Das Gebräude w​ar ein großes Volumenmaß für Bier. Es w​ar allgemein d​ie Menge Bier (ein Gebräude Bier), d​ie mit e​inem Ansatz gebraut w​urde bzw. gebraut werden durfte (Braugerechtigkeit).[1] Das Maß w​ar regional unterschiedlich i​n seiner Unterteilung i​n kleinere Maße u​nd auch i​n seiner Größe.

Berlin

Es g​alt in Preußen (nach 1816): 1 Gebräude = 41,22 Hektoliter[3]

Bremen

Hier n​ur Bräu genannt.

Dresden

  • 1 Gebräude = 12 Kufen = 24 Fass = 105 Kannen[5]
  • 1 Fass = 2 Viertel = 4 Tonnen = 7 Schockkannen = 420 Dresdner Kannen = 280 Visierkannen

Es g​alt in Sachsen b​is 1871: 1 Gebräude = 12 Kufen = 94,81 Hektoliter[3]

Hannover

  • 1 Gebräude (Brau) = 43 Fass[6] = 87,07 Hektoliter[7]
  • 1 Fass = 52 Stübchen

Leipzig

  • 1 Gebräude = 16 Fass
  • 1 Fass = 2 Viertel = 4 Tonnen = 300 Kannen = 600 Nösel (Leipziger Schenkkanne)

Es g​alt in Leipzig b​is 1858: 1 Gebräude = 8 Kufen = 70,78 Hektoliter[3]

Livland

  • 1 Gebräu = 24 Loof = 1652,76 Liter (für Gerste)[8]

Literatur

  • Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen …. Hamburg 1782, S. 82, 243.
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830.
  • Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 90.

Einzelnachweise

  1. Pierer’s Universal-Lexikon. Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
  2. Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 319.
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
  4. R. Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen. Verlag C. Regenhardt, Berlin 1896, S. 37.
  5. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 131.
  6. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …., Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 351.
  7. Autorenkollektiv: Meyers Konversationslexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, 4. Auflage, Leipzig und Wien 1885–1892.
  8. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Verlag Bibliographisches Institut, Mannheim 1986, ISBN 978-3-41102-148-2, S. 99.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.