Gamma Centauri

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeer

Doppelstern
γ Centauri
Vorlage:Skymap/Wartung/Cen
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Zentaur
Rektaszension 12h 41m 31,0s[1]
Deklination -48° 57 36[1]
Scheinbare Helligkeit [1] 2,17 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−5,5) km/s[1]
Parallaxe 25,06 ± 0,28 mas
Entfernung [1] 130 ± 1 Lj
(39,9 ± 0,4 pc)
Eigenbewegung:
Rek.-Anteil: (−185,7 ± 0,2) mas/a
Dekl.-Anteil: (5,8 ± 0,2) mas/a
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [1] A 2,82 mag
B 2,88 mag
Typisierung:
Spektralklasse[1] A A1 IV
B A0 IV
B−V-Farbindex[1] A 0,02
B 0,03
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungγ Centauri
Córdoba-Durchmusterung CD −48° 7597
Bright-Star-Katalog HR 4819
Henry-Draper-Katalog HD 110304
SAO-Katalog SAO 223603
Hipparcos-Katalog HIP 61932
Tycho-Katalog TYC 8240-2724-1TYC 8240-2724-2
WDS-Katalog WDS J12415-4858

γ Centauri (Gamma Centauri, kurz γ Cen) ist ein ca. 130 Lichtjahre entfernter Doppelstern, der aus zwei je knapp 3 mag hellen A0/A1-Sternen besteht. Zur Auflösung des Doppelsternsystems ist ein Fernrohr von mindestens 15 Zentimetern Objektivöffnung nötig.

Der Doppelstern trägt den Eigennamen Muhlifain (arab. محلفين, DMG Muḥlifayn, „Stern, auf den man den Eid ablegt“). Diesen Eigennamen teilt er sich mit γ Canis Majoris.

Jahr Winkelabstand Positionswinkel
1990 1,4" 353 Grad
2000 1" 347 Grad
2005 0,7" 341 Grad
2010 0,4″ 324 Grad

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. gam Cen. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 29. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.