Gamkalley
Geographie
Gamkalley befindet sich im Süden von Niamey am linken Ufer des Flusses Niger. Die umliegenden Stadtteile und Einrichtungen sind das Stadtviertel Terminus im Nordwesten, weitläufige Militärareale und das Stadtviertel Cité Fayçal im Norden, die Rennbahn Hippodrome im Nordosten sowie die Stadtteile Pays Bas und Saga im Südosten.
Der Stadtteil besteht administrativ aus zwei Stadtvierteln (französisch: quartiers): Gamkalley Golley im Südosten und Gamkalley Sébanguey im Nordwesten,[1] zwischen denen die Laterit-Straße Avenue de Gamkallé die Grenze bildet.[2] Bezüglich Flächennutzung ist der Stadtteil in Wohngebiete, Industriezonen und landwirtschaftliche Gebiete mit Gärtnereien und Reisfeldern gegliedert.[3] Gamkalley gilt als eine der bezüglich Raubüberfälle und Diebstähle gefährlichsten Gegenden von Niamey.[4]
Geschichte
Das Zarma-Dorf Gamkalley wurde im 16. Jahrhundert gegründet. In dieser Zeit gab es starke Migrationsbewegungen in das Gebiet der Jahrhunderte später gegründeten Stadt Niamey: Zarma und Songhai aus dem Songhaireich flohen vor den marokkanischen Eroberern, Maouri wanderten aus dem Gebiet von Dogondoutchi ein und Fulbe aus der ganzen Sahelzone.[5] Die Einwohner von Gamkalley lebten jahrhundertelang vor allem vom Hirseanbau. Die Trennung in die beiden Ortsteile Gamkalley Golley und Gamkalley Sébanguey bestand bereits seit der Gründung des Dorfs. Der Ortsvorsteher, der den Titel maigari erhielt, stammte immer aus dem größeren Ortsteil Gamkalley Sébanguey, bis in den 1920er Jahren ein maigari aus Gamkalley Golley gewählt wurde.[6]
Gamkalley wurde 1952 in Niamey eingemeindet.[7] Es wuchs in den 1960er Jahren wie andere Stadtteile stark und unkontrolliert.[8] Die gemeinsame Verwaltung beider Ortsteile wurde schließlich aufgehoben und Gamkalley Golley und Gamkalley Sébanguey erhielten jeweils eigene Ortsvorsteher.[9]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatten die beiden Stadtviertel Gamkalley Golley und Gamkalley Sébanguey zusammen 20.438 Einwohner, die in 3388 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 30.126 in 4656 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 22.972 in 3980 Haushalten.[11]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gärtnereien von Gamkalley erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 230 Hektar. Es werden vor allem Salat und Kohl angebaut, ferner Paprika, Tomaten, Gurken, Bohnen, Sellerie, Okra, Pfefferschoten, Petersilie, Zucchini, Karotten und Rote Rüben.[3] Das Gemüse ist für den Verkauf in der Hauptstadt bestimmt.[12] Die Gärtner sind fast ausschließlich Männer und großteils Zarma. Manche Industriebetriebe entsorgen ihren Giftmüll im Fluss Niger, was zur Verunreinigung der landwirtschaftlich genutzten Böden führt. Neben Gemüse wird Reis angebaut, eine weitere Beschäftigung ist die Fischerei.[3] Einwohner von Gamkalley gehören traditionellerweise zu den Landbesitzern im Grüngürtel von Niamey, wo sie Ackerbau betreiben.[13]
In Gamkalley gibt es mehrere öffentliche Grundschulen. Die älteste, die Ecole primaire de Gamkalley I, wurde 1953 gegründet.[14] Der Centre Technique Kalmaharo (CTK) ist eine Schule für technische Berufe, die 1979 in der Industriezone eingerichtet wurde.[15] Die Mittelschule Collège d’enseignement général de Gamkalley (CEG Gamkalley) besteht seit dem Jahr 2005.[16]
Die Wohnhäuser in Gamkalley sind üblicherweise Lehmziegelbauten ohne jeden Komfort. Gekocht wird im Freien. Es gibt kein Fließwasser und entsprechend auch keine Duschen und Wasserklosetts.[17]
Literatur
- F. Ali Hamidou: Impacts des activités maraichères sur les revenus des producteurs au Niger : cas du site de Gamkallé. Gembloux Agro-Bio Tech, Gembloux 2011.
- Ludovic Andres, Philippe Lebailly: Peri-urban Agriculture: The Case of Market Gardening in Niamey, Niger. In: African Review of Economics and Finance. Vol. 3, Nr. 1, Dezember 2011, S. 68–79 (researchgate.net).
- Tsalha Bassirou: Contraintes biologiques, édaphiques et sociales liées à la production de la laitue verte dans les jardins maraîchers de la ville Niamey. Cas des sites de Nogaré et Gamkalé. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2016.
- Abdoul Kader Mahamadou Mounkaïla: Gestion des déchets issus de la tannerie de Gamkalé. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
- Nguengar Nassartebaye: Accès à l’eau potable et à l’assainissement; quels enjeux pour la santé dans les quartiers précaires? Etude appliquée au quartier Gamkallé de la commune IV de Niamey au Niger. Maîtrise. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011 (memoireonline.com).
- Habi Ouzeirou: Typologie des maraîchers du site de Gamkalé-Saga et analyse de leurs stratégies de production. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2006.
- Souley Zakari Yaou Saidou: Rentabilité des cultures maraîchères chez les maraîchers du site de Gamkalé. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
Weblinks
Einzelnachweise
- Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 715, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- Nguengar Nassartebaye: Accès à l’eau potable et à l’assainissement; quels enjeux pour la santé dans les quartiers précaires? Etude appliquée au quartier Gamkallé de la commune IV de Niamey au Niger. Maîtrise. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011, Chapitre 2.2. Desserte en infrastructures urbaines de base a Gamkallé (memoireonline.com [abgerufen am 8. Juni 2019]).
- Ludovic Andres, Philippe Lebailly: Peri-urban Agriculture: The Case of Market Gardening in Niamey, Niger. In: African Review of Economics and Finance. Vol. 3, Nr. 1, Dezember 2011, S. 72–73 (researchgate.net [abgerufen am 14. April 2019]).
- Abdouramane Seydou: Délinquance et gouvernance urbaine à Niamey. Institut de Recherche en Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, 27. Juli 2018, abgerufen am 19. April 2019 (französisch).
- Ursula Meyer: Foncier périurbain, citoyenneté et formation de l’état au Niger. Une analyse ethnographique de Niamey. LIT, Münster 2018, ISBN 978-3-643-80287-3, S. 65.
- Ursula Meyer: Foncier périurbain, citoyenneté et formation de l’état au Niger. Une analyse ethnographique de Niamey. LIT, Münster 2018, ISBN 978-3-643-80287-3, S. 106–107.
- Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 76 (theses.insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
- Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 20.
- Ursula Meyer: Foncier périurbain, citoyenneté et formation de l’état au Niger. Une analyse ethnographique de Niamey. LIT, Münster 2018, ISBN 978-3-643-80287-3, S. 108.
- Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique de la République du Niger, archiviert vom Original am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 225 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- La recherche multidisciplinaire au DFPV. Document de Base. Centre Régional AGRHYMET, Niamey Oktober 1996, S. 11 (portails.cilss.bf [PDF; abgerufen am 7. Juni 2019]).
- Ursula Meyer: Pratiques de gouvernance du foncier au lendemain de la démocratisation: Le cas du foncier périphérique à Niamey, Niger. (PDF) Université de Lausanne, 5. September 2014, S. 4, abgerufen am 25. April 2019 (französisch).
- Daniel Barreteau, Ali Daouda: Systèmes éducatifs et multilinguisme au Niger. Résultats scolaires, double flux. Orstom/Université Abdou Moumouni de Niamey, Paris/Niamey 1997, ISBN 2-7099-1365-8, S. 87 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 29. Mai 2019]).
- Le Centre Technique Kalmaharo (CTK) : une école professionnelle de référence. In: Niger Express. 27. Februar 2015, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- Rapport de l’étude préparatoire pour le projet de construction des établissements d’enseignement secondaire au Niger. (PDF) Chapitre 2. Agence japonaise de coopération internationale (JICA), April 2013, S. 15, abgerufen am 6. Juni 2019 (französisch).
- Kokou Henri Motcho, Hamadou Issaka: Diversité des stratégies résidentielles des familles démunies à Niamey. In: Mu Kara Sani. Vol. 11, Oktober 2007, S. 12 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. Januar 2022]).