GTP-bindendes Protein Di-Ras3
Das GTP-bindende Protein Di-Ras3 ist ein Protein, das vom Gen DIRAS3 kodiert wird.[1] Es gehört zu den Proteinen um die Ras-Familie und ist als Tumorsuppressor aufzufassen, der besonders bei Brustkrebs und bei Ovarialkarzinomen seine Funktion verloren hat.[2] Dort wird DIRAS3 in gesundem Gewebe am stärksten exprimiert; die Expression in anderen Geweben unterscheidet sich. Das Protein verfügt über eine hoch-konservierte GTP-bindende Domäne, wahrscheinlich über eine Effektor-Domäne, die sich von denen der Ras- und Rap-Proteine deutlich unterscheidet, und über ein C-terminales Motiv für die Membranlokalisation.[3]
| GTP-bindende Protein Di-Ras3 | ||
|---|---|---|
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 25.861 Dalton / 229 Aminosäuren | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Namen | DIRAS3 ARHI, NOEY2, RHOI | |
| Externe IDs | ||
| Orthologe (Mensch) | ||
| Entrez | 9077 | |
| Ensembl | ENSG00000162595 | |
| UniProt | O95661 | |
| Refseq (mRNA) | NM_004675 | |
| Refseq (Protein) | NP_004666 | |
| Genlocus | Chr 1: 68.05 – 68.05 Mb | |
| PubMed-Suche | 9077 | |
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.