GOsa

GOsa ist ein webbasiertes Administrationswerkzeug zur Verwaltung von Computer, Systemkomponenten, Benutzer und Benutzergruppen. Es basiert auf einer LDAP-Verzeichnisstruktur und ist größtenteils in PHP geschrieben. GOsa ist freie Software unter der GNU General Public License.

GOsa
Basisdaten
Entwickler Gonicus GmbH
Aktuelle Version 2.7.5.2
(2018-03-01)
Betriebssystem Multiplattform
Programmiersprache PHP[1]
Kategorie Administration
Lizenz GNU General Public License
github.com/gonicus/gosa

Funktionen

GOsa ist modular aufgebaut. Die verschiedenen Funktionen können durch einzeln aktivierbare Module oder Plug-ins zugeschaltet werden.

GOsa bietet die Administration von:

Plug-ins

GOsa bietet beispielsweise folgende Plug-ins:[2]

  • addressbook
  • apache2
  • connectivity
  • dak
  • dfs
  • dhcp
  • dns
  • fai
  • glpi
  • gofax
  • gofon
  • goto
  • heimdal
  • kolab
  • ldapmanager
  • log
  • mail
  • mit-krb5
  • nagios
  • netatalk
  • opengroupware
  • openxchange
  • opsi
  • phpgw
  • phpscheduleit
  • pptp
  • pureftpd
  • roleManagement
  • samba
  • scalix
  • squid
  • ssh
  • sudo
  • systems
  • uw-imap
  • webdav

Anwendung

GOsa wird von der Stadt München zur Administration des Linux-Desktop im Rahmen des LiMux-Projektes eingesetzt.[3]

Das GOsa-Projekt hat den „Trophées du Logiciel Libre 2009“ Preis in der Kategorie ‚Professional‘ erhalten.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The p_15338 Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
  2. GOsa-Plugin Repository@1@2Vorlage:Toter Link/oss.gonicus.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Rathausumschau der Stadt München (PDF).
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/bofh.be(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Trophées du Logiciel Libre 2009)
  5. Mathias Huber: Fusion Directory forkt Gosa2. In: Linux-Magazin. 5. April 2011, abgerufen am 4. Januar 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.