GAVE-Syndrom

GAVE-Syndrom (gastric antral vascular ectasia, Wassermelonenmagen) steht für radiär verlaufende Gefäßerweiterungen der Magenschleimhaut, vom Pylorus zum Magenkorpus ziehend. Der Begriff Wassermelonenmagen leitet sich von dem Wassermelonen-ähnlichen rot-streifigen Bild ab, das bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) vorgefunden wird, welches auch der hypertensiven Gastropathie ähnelt.[1]

Klassifikation nach ICD-10
K31.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Ansicht bei der Gastroskopie

Das GAVE-Syndrom äußert sich als chronischer, okkulter Blutverlust (obere gastrointestinale Blutung), der zu einer Blutarmut (Eisenmangelanämie) führen kann. Durch die Blutungen kann es auch zum Abgang von Teerstuhl (Melaena) kommen. Es tritt bei der portalen Hypertension, chronischem Nierenversagen oder Kollagenosen wie der Sklerodermie auf.

Eine Therapiemöglichkeit ist die wiederholte Behandlung mithilfe der Argongasplasma-Koagulation.[1]

Einzelnachweise

  1. E. Biecker u. a.: Effiziente Diagnostik und Therapie oberer gastrointestinaler Blutungen. In: Dtsch Arztebl. 2008; 105(5), S. 85–93.

Literatur

  • S. Chatterjee: Watermelon stomach. In: CMAJ. 2008 Jul 15;179(2), S. 162. PMID 18625989
  • K. W. Burak, S. S. Lee, P. L. Beck: Portal hypertensive gastropathy and gastric antral vascular ectasia (GAVE) syndrome. In: Gut. 2001 Dec;49(6), S. 866–872. Review. PMID 11709525
  • S. Sebastian, C. A. O'Morain, M. J. Buckley: Review article: current therapeutic options for gastric antral vascular ectasia. In: Aliment Pharmacol Ther. 2003 Jul 15;18(2), S. 157–165. Review. PMID 12869075

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.