Günz-Haslach-Interglazial

Das Günz-Haslach-Interglazial (auch Günz-Haslach-Warmzeit) i​st die e​ine Warmzeit d​es Pleistozäns d​er Alpen. Sie l​iegt zwischen Günz- u​nd Haslach-Kaltzeit.

Gliederung

Das Günz-Haslach-Interglazial i​st definiert a​ls Erosionphase, d​ie auf d​ie Günz-Kaltzeit folgt, u​nd der Haslach-Kaltzeit voranging. Sie entspricht d​amit der Schichtlücke zwischen d​en Zeiler Schottern i​n Schwaben u​nd den Haslacher Schottern nordöstlich d​es Rheingletschers.[1][2] Ablagerungen a​us dem Zeitraum d​es Günz-Haslach-Interglazials s​ind bisher n​ur als Verwitterungsbildung (Boden) a​uf den Zeiler Schottern nachgewiesen. Die Erosion während d​es Interglazials i​st sehr ausgeprägt, u​nd die Zusammensetzung d​er Schotter vorher u​nd nachher i​st unterschiedlich.

Das Interglazial i​st möglicherweise m​it dem MIS 15 z​u korrelieren. In diesem Fall hätte e​s ein Alter v​on etwa 540.000 b​is 600.000 Jahren.[3] Es g​ibt allerdings Hinweise darauf, d​ass das Interglazial älter i​st als MIS 15.[4]

Das Günz-Haslach-Interglazial entspricht zumindest teilweise d​en schweizerischen Deckenschotter-Vergletscherungen.[5]

Literatur

  • K.A. Habbe, unter Mitarbeit von D. Ellwanger und R. Becker-Haumann: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des süddeutschen Alpenvorlandes. In: T. Litt im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission 2007 (Hrsg.): Eiszeitalter und Gegenwart/Quaternary Science Journal. Band 56, Nr. 1/2. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), März 2007, ISSN 0424-7116, S. 66–83, doi:10.3285/eg.56.1-2.03.
  • T. Litt et al.: Das Quartär in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. In: Newsletters in Stratigraphie. Band 41, Nr. 1-3. Berlin, Stuttgart, S. 385399 (Erläuterungen; PDF-Datei, 124 kB und Tabelle; PDF-Datei, 182 kB).

Einzelnachweise

  1. A. Schreiner & R. Ebel: Quartärgeologische Untersuchungen in der Umgebung von Interglazialvorkommen im östlichen Rheingletschergebiet (Baden-Württemberg). In: Geologisches Jahrbuch. A 59. Hannover 1981, S. 3–64.
  2. W. Fesseler & W. Goos: Geologische Karte 1:25.000 von Baden-Württemberg. Erläuterungen zu Blatt 8026 Aitrach. Stuttgart 1988.
  3. Lorraine E. Lisiecki, Maureen E. Raymo: A Plio-Pleistocene Stack of 57 Globally Distributed Benthic δ18O Records. In: Paleoceanography. Band 20, 2005 (PDF-Datei; 1,1 MB (Memento vom 16. Juni 2011 im Internet Archive)). A Plio-Pleistocene Stack of 57 Globally Distributed Benthic δ18O Records (Memento des Originals vom 16. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.pdx.edu
  4. Habbe 2007, S. 75
  5. Ueli Reinmann: Auf den Spuren der Eiszeit im Raum Wangen a. A. Neue Erkenntnisse auf Grund von bodenkundlichen Untersuchungen im Endmoränengebiet des Rhonegletschers. In: Jahrbuch des Oberaargaus. Band 47, 2004, S. 135–152 (unibe.ch [PDF; 12,5 MB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.