Gülpınar (Ayvacık)
Gülpınar ist ein Dorf (Köy), und war zuvor als Gemeinde der Hauptort eines Bucak im Landkreis Ayvacık der türkischen Provinz Çanakkale. Ende 2018 war es das größte Dorf im Kreis.
Gülpınar | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Çanakkale | |||
Landkreis (ilçe): | Ayvacık | |||
Koordinaten: | 39° 32′ N, 26° 7′ O | |||
Höhe: | 136 m | |||
Einwohner: | 1.344[1] (2018) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 286 | |||
Postleitzahl: | 17 862 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 17 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013) | ||||
Muhtar: | Recep Şahin (AKP) |

Tempel des Apollo Smintheus
Der Ort liegt im Westen des Landkreises, etwa 2,5 Kilometer östlich der ägäischen Küste, an der Straße, die bei Ayvacık von der E-87 nach Westen abzweigt und im Bogen entlang der Küste über Behramkale, Gülpınar und Geyikli im Norden wieder auf die Europastraße zurückführt.
Gülpınar liegt an der Stelle des antiken Ortes Chryse, im Ort befinden sich die Reste eines Tempels des Apollon Smintheus. Etwa 7,5 Kilometer südwestlich liegt das Kap Baba (türkisch Bababurun), das den westlichsten Punkt des asiatischen Festlands markiert, mit dem Ort Babakale.
Einzelnachweise
- Türkiye Nüfusu İl ilçe Mahalle Köy Nüfusları, abgerufen am 1. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.