Gözcü

Gözcü (Wächter) war eine türkische Tageszeitung, die in Istanbul erschien. Das indirekte Nachfolgeblatt ist Sözcü.

Gözcü

Beschreibung Türkische Tageszeitung
Verlag Doğan Yayın Holding (Türkei)
Hauptsitz Istanbul
Erstausgabe 15. Mai 1996
Einstellung 1. April 2007
Chefredakteur Rahmi Turan
Herausgeber Aydın Doğan
Namenspatron: „der Ausschau haltende Wächter“

Geschichte

Ab dem 15. Mai 1996 erschien in der Mediengruppe Doğan eine Tageszeitung namens Gözcü (Wächter). Während die nur wenige Wochen zuvor vom selben Verlagshaus herausgebrachte Qualitätszeitung Radikal eine linksliberale Ausrichtung hatte, verfolgte die boulevardeske Gözcü eine strikt nationalistische und kemalistische Linie. Sie war konservativ, aber säkular. Nachdem die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) Ende 2002 an die Macht gelangt war, nahm Gözcü eine deutlich oppositionelle Haltung ein. Zuletzt erzielte sie eine Auflage von rund 130.000 verkauften Exemplaren täglich.[1]

Mit der Ausgabe vom 1. April 2007 wurde Gözcü eingestellt. Rahmi Turan, in den elf Jahren ihres Erscheinens Chefredakteur von Gözcü, begründete die Schließung mit mangelnder Wirtschaftlichkeit.[2] Angesichts der vorliegenden Verkaufszahlen hielten Kritiker diese Darstellung für unglaubwürdig. Sie vermuteten, dass Verleger Aydın Doğan die Zeitung aus politischen Gründen eingestellt habe, weil diese der AKP-Regierung des damaligen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan missfallen habe.[1][3] Auch der Journalist Emin Çölaşan, bei der Schließung von Gözcü noch Autor der Doğan-Zeitung Hürriyet und seit 2009 Kolumnist bei Sözcü, bezweifelte nachträglich, dass das Blatt aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde, und bezeichnete die Schließung als „Kapitulation“ des Verlegers.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deniz Som: Çankaya’yı temiz tut, Türkiye'yi kirletme, Cumhuriyet, 3. April 2007.
  2. Ben kapattırdım, Interview mit Rahmi Turan, Hürriyet, 5. April 2007.
  3. Melih Altınok: Hal-i Medya, Birgün, 10. April 2007.
  4. Emin Çölaşan: Sözcü'de dört yıl, Sözcü, 13. Oktober 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.