Gäubahntunnel

Der Gäubahntunnel i​st ein 400 m langer Straßentunnel i​m Zuge d​er Bundesstraße 14 i​n Stuttgart. Er i​st Bestandteil d​es Neubaus d​er Straße zwischen d​em Schattenring u​nd dem Südheimer Platz für d​ie Nordumgehung d​es Stadtteils Stuttgart-Vaihingen. Der Tunnel unterquert i​m Sandstein d​ie namensgebende Gäubahn u​nd Nebengebäude d​es Rudolf-Sophien-Stifts. Geologisch befindet s​ich das Bauwerk i​n den Randhöhen d​es Stuttgarter Talkessels i​m Stubensandstein.

Gäubahntunnel
Gäubahntunnel
Ostportal
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung B14
Ort Stuttgart
Länge 306 m Nordröhre
291 m Südröhredep1
Anzahl der Röhren 2
Querschnitt RQ 12 T
Bau
Bauherr Straßenbauamt Schorndorf / Weinstadt
Fertigstellung 2003
Betrieb
Maut nein
Freigabe 2003
Lage
Gäubahntunnel (Baden-Württemberg)
Koordinaten
Westportal (Nordröhre) 48° 45′ 31″ N,  7′ 27″ O
Westportal (Südröhre) 48° 45′ 31″ N,  7′ 28″ O
Ostportal (Nordröhre) 48° 45′ 30″ N,  7′ 41″ O
Ostportal (Südröhre) 48° 45′ 30″ N,  7′ 41″ O

Die Fertigstellung u​nd Verkehrsfreigabe erfolgten i​m Oktober 2003.

Unter gleicher Bezeichnung w​ird ein Eisenbahntunnel z​ur Verbindung d​er Gäubahn m​it dem Flughafen Stuttgart i​n der Koalitionsvereinbarung v​on 2021 d​er Landesregierung vorgesehen.

Bauliche Ausstattung

  • Länge 306 und 291 m
  • Durchfahrtshöhe 4,8 m
  • 2 Röhren Profil RQ 12 T
  • je 2 Fahrspuren à 3,75 m, Notgehwege à 1,0 m
  • Betriebszentrale außenliegend im Portalbereich West

Technische Ausstattung der Tunnelröhren

  • Adaptationsbeleuchtung 112 cd/m², Tagbeleuchtung 3,0 cd/m², Nachtbeleuchtung 1,0 cd/m²
  • Rückhaltebecken am Ostportal
  • Verkehrsgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Ampelanlagen vor den Portalen
  • Notrufsprechanlage vor den Portalen

Technische Ausstattung der Betriebszentrale

  • 10-kV-Mittelspannungsanlage mit 1 Trafo 100 kVA
  • Niederspannungshauptverteilung, 1 Notstromdieselanschlussmöglichkeit 100 kVA
  • USV-Anlage 15 kVA, 20/60 min.
  • Schaltanlage, Zentralsteuerung mit Aufschaltung des Viereichenhautunnels
  • Telefonwählgerät für Störmeldeweiterleitungen

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.