Fuji T-7
Die Fuji-T-7 ist ein Anfängerschulflugzeug, das von den Fuji Heavy Industries für die japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte produziert wurde. Die T-7 wurde aus der Fuji T-3 weiterentwickelt und ist ein von einem Turboproptriebwerk angetriebener Tiefdecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk.
| Fuji T-7 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Schulflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Fuji Heavy Industries |
| Indienststellung: | 2002 |
| Stückzahl: | 49 |
Geschichte
Die Fuji-T-7 wurde entwickelt, um einer Forderung der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte nach einem neuen Anfänger- und Fortgeschrittenen-Schulflugzeug zu erfüllen, das die Fuji T-3 ersetzen sollte. Zu diesem Zweck wurde 1998 ein internationales Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Die T-7 gewann gegen die Pilatus PC-7 Turbo Trainer. Auf Grund eines Korruptionsskandals, der mehreren Managern von Fuji den Arbeitsplatz kostete, wurde die Ausschreibung erneut durchgeführt. Wiederum gewann die T-7 (damals noch als T-3 Kai bezeichnet). Im September 2000 wurde die Produktion gestartet und im September 2002 die ersten Flugzeuge übergeben.
Konstruktion
Die T-7 ist eine modifizierte Version der T-3, die selbst eine Weiterentwicklung der wiederum von der Beech T-34 abstammenden Fuji KM-2 war. Es wurde die Zelle der T-3 verwendet, in die an Stelle des Lycoming-Boxermotors ein Allison-250-Turboproptriebwerk eingebaut wurde.
Militärische Nutzer
Technische Daten

| Kenngröße | Daten[1] |
|---|---|
| Besatzung | 2 |
| Länge | 8,59 m |
| Spannweite | 10,04 m |
| Höhe | 2,96 m |
| Flügelfläche | 16,50 m² |
| Flügelstreckung | 6,1 |
| max. Startmasse | 1585 kg |
| Reisegeschwindigkeit | 296 km/h |
| Höchstgeschwindigkeit | 376 km/h |
| Dienstgipfelhöhe | 7620 m |
| Steigleistung | 11,6 m/s |
| Reichweite | 1400 km |
| Triebwerk | Turboprop Rolls-Royce (Allison 250)-B17F |
| Leistung | 336 kW (450 WPS) |
Weblinks
Einzelnachweise
- Daten von Paul Jackson (2004). Jane’s All the World’s Aircraft 2004–2005. S. 374ff
.jpg.webp)