Fryxellsee
Der Fryxellsee (engl. Lake Fryxell) ist ein etwa viereinhalb Kilometer langer meromiktischer See zwischen dem Kanada- und dem Commonwealth-Gletscher in Viktorialand im Osten des antarktischen Kontinents. Er befindet sich im Taylor Valley der Antarktischen Trockentäler. Der Fryxellsee wurde von der Terra-Nova-Expedition (1910 bis 1913) unter Sir Robert Falcon Scott entdeckt und kartografiert und im Jahre 1957 nach Fritiof M. Fryxell (1900–1986), einem Glazialgeologen des Augustana College in Illinois (USA), benannt.
| Fryxellsee | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Geographische Lage | Taylor Valley, Antarktische Trockentäler, Viktorialand, Ostantarktika | |
| Zuflüsse | Crescent Stream, Harnish Creek, Aiken Creek, Von Guerard Creek | |
| Abfluss | keiner | |
| Inseln | Moräneninseln | |
| Orte am Ufer | Lake Fryxell Camp, Lake Fryxell Hut | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 77° 36′ 39″ S, 163° 9′ 9″ O | |
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 18 m | |
| Fläche | 7,8 km² | |
| Länge | 5,8 km | |
| Breite | 2,1 km | |
| Volumen | 25.200.000 m³ | |
| Maximale Tiefe | 20 m | |
| Mittlere Tiefe | 3,2 m | |
| Einzugsgebiet | 230 km² | |
|
Besonderheiten |
endorheischer See | |
Der See beheimatet wie viele andere antarktische Seen auch eine große Anzahl prokaryontischer Lebewesen.
Weblinks
Commons: Lake Fryxell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

